Juli – Recap

Juli, Zeit für Standlektüre, seltsamer Sommerkrimis und Ferien. Naja zumindest für alle die noch nicht im Erwachsenenalttag angekommen sind. Ich persönlich meide die Sommermonate um mir Urlaub zu nehmen. Ich mummel mich lieber im Frühjahr oder Herbst mit einem guten Buch zuhause ein. Nichtsdestotrotz ist der Juli gar nicht schlecht gelaufen, was mein Lesepensum angeht. Auf jeden Fall ist es wieder Zeit für den Juli Recap.

Leseziel im Juli

Ursprüngliche Bücher:
“Cult” (S.512/512)
“Fever” (S.528/528)
“Elon Musk” (S.448/448)
“Burn On” (S.135/304)
1.488 von 1.792 Seiten gelesen (91%)

Zusatzbücher:
“The Time Machine” (S.99/99)
“4000 Wochen” (S.301/301)
“Die Apollo Morde” (S.640/640)

Ursprüngliches Ziel: 1.623 von 1.792 Seiten gelesen (91% vom Ziel)
Mit Zusatzbüchern: 1.040 von 1.040 Seiten gelesen (100% vom Ziel)
– 6 Bücher

Eine Übersicht aller 2022 gelesenen Bücher findet ihr hier.

Meine Leseerfahrung

“Cult” und “Fever” von Preston & Child

Diese beiden Bücher sind Band 9 und Band 10 der Special Agent Pendergast Reihe von dem Autorenduo Preston & Child.

“Cult” spielt mitten in der Millionenmetropole New York. Mehrere Angriffe von scheinbaren Zombies befasst die Polizei und ruft Special Agent Pendergast auf den Plan. Pendergast ermittelt und kommt auf die Spur einer Sekte in Manhattan.

“Fever” führt Special Agent Pendergast auf den Sitz seiner Familie und in seine Vergangenheit zurück. Pendergast muss sich mit dem geheimen Doppelleben seiner verstorbenen Frau beschäftigen. Dabei wird er wieder von seinem guten Freund D’Agosta unterstützt.

Besonders “Cult” hat mir sehr gut gefallen, weil es wieder eine sehr gruselige Geschichte war und die Horror-Atmosphäre der ersten Bücher der Reihe hat wieder aufleben lassen. Es war eine klassische Pendergast Geschichte, die sehr mysteriös und unheimlich und übernatürlich beginnt, für die Pendergast aber eine wissenschaftlich fundierte Lösung findet. Herrlich!

“Elon Musk” von Ashlee Vance

Elon Musk ist eine Persönlichkeit zwischen Wahnsinn, Ehrgeiz und Visionärtum. Mich interessiert Elon Musk besonders im Zusammenhang mit Space X. Die privaten Player haben sicher einen Teil dazu beigetragen, dass Raumfahrt neuen Wind bekommt. Dabei interessiert mich kein Space Tourismus, aber alles was die Wissenschaft im All vorantreibt.

Ashlee Vance erzählt in seinem Buch die Biografischen Eckdaten aus Musks Leben. Von seiner Kindheit in Südafrika, über seine Ausbildung und seine Karriere in der IT und diversen Firmen wie PayPal, SpaceX und Tesla. Er beschreibt auch Musks Arbeitswahn, seine Egozentrische Persönlichkeit und seine Risikobereitschaft. Auch kommt rüber, dass die Arbeitsatmosphäre rund um Musk ungemütlich sein kann. Ich persönlich denke, dass dieser Ausschnitt, den man im Buch erzählt bekommt, nicht ungemütlich genug ist, als dass es an die Wahrheit ran kommt. Allerdings ist so oder so alles nur Vermutung, denn das Bild von Musk, wie man es aus den Medien kennt, ist auch nur ein Ausschnitt.

Insgesamt finde ich das Buch lesenswert und ein interessanter Einblick in eine sehr sonderliche Persönlichkeit. Ob man das jetzt gut oder schlecht findet, das kann man sich noch überlegen. 😀

“4000 Wochen” von Oliver Burkeman

“4000 Wochen” mit dem Untertitel “Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement” ist ein Buch über Zeitmanagement oder dessen Überbewertung. Der Aufhänger sind die 4000 Wochen, die ein durchschnittliches Menschliches Leben dauert. In Wochen gesehen, wirkt das Leben relativ kurz. Burkeman spricht in seinem Buch über viele Aspekte von Prioritäten setzen über das Abschalten vom Hektischen Online-Leben und dass zu viel Planung nur Zeitverschwendung ist.

Ein praktischer Tipp, der mir besonders im Gedächtnis geblieben, und den ich tatsächlich anwende, ist der Tipp sich immer nur 3 Aufgaben raus zu suchen und diese abzuarbeiten bevor man sich neue sucht. Das hat den Vorteil, dass Aufgaben beendet werden und nicht zig Aufgaben halb angefangen liegen bleiben. Zum anderen kann man sich besser fokussieren und erkennen wenn man Aufgaben auch einfach mal verwerfen und in die Tonne kloppen muss – fachlich korrekt ausgedrückt.

Ich stimme nicht allem aus diesem Buch zu und der Untertitel “Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement” ist natürlich etwas reißerisch denn auch Burkeman schlägt Konzepte zum Zeitmanagement vor auch wenn diese schlanker ausfallen. Ich finde allerdings einige Denkanstöße wertvoll und deshalb finde ich hat sich das Buch gelohnt.

“Die Apollo Morde” von Chris Hadfield

Die Apollo Morde - Chris Hadfield

Seit einigen Monaten feiere ich den Rockstar Astronauten Chris Hadfield schon sehr! Der Kanadische Astronaut ist ein Alleskönner und neben seiner enormen technischen und wissenschaftlichen Ausbildung hat er mit seiner Musik aus dem All viele begeistert und bereits einige Bücher veröffentlicht. Wer als Astronaut auf der ISS angekommen ist hat so ein vielfältiges und heftiges Leben hinter sich, dass er sehr viel zu erzählen hat.

Mit “Die Apollo Morde” hat er ein fiktiven Thriller geschafften, in dem sein umfassendes Wissen über die Raumfahrt einfließt. Es geht um Spionage und Mord im Weltall! Das kann ja nur spannend sein. Besonders liebe ich allerdings an diesem Buch den unfassbaren Detailreichtum über die Raumfahrt, EVAs und Astronautik! Sehr empfehlenswert für alle Raumfahrt Liebhaberrinnen!

Hier noch der Song I.S.S. (Is Somebody Sining) performed von Chris Hadfield und den Barenaked Ladies!

Zuwachs im Juli

Im Juli haben neue/alte Bücher Einzug gehalten in mein Bücherregal. Und damit auch auf den Stapel der Ungelesenen Bücher. Im Juli habe ich einen Zuwachs von drei Büchern.

Zum einen habe ich ein neues Buch beim stöbern im Buchladen gefunden: “Schneeblind” von Ragnar Jónasson. Ursprünglich unter dem Namen “Schneeengel” veröffentlicht. Ich mag die düsteren und kühlen Thriller aus dem hohen Norden. 😀

Zum anderen habe ich zwei gebrauchte Bücher ergattert: “Lehrerkind” von Bastian Bielendorfer und ein Buch was mein Vater mir sehr empfohlen hat: “Die Brücke von San Luis Rey” von Thornton Wilder.

Zweiteres Buch hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Es enthält Weihnachtsgrüße von 1990 (und damit ist es älter als ich!). Es hat einen leicht vergilbten Rand und ist ansonsten in einem sehr guten Zustand. Ein schöner Gedanke, dass Bücher weiter gegeben werden. Wer weiß durch wie viel Hände dieses Buch in 30 Jahren gegangen ist.

Die Bücher im Juli

“Die Brücke von San Luis Rey” von Thornton Wilder

Am 20. Juli 1714 stürzen in Peru fünf Menschen in den Tod, als eine von den Indios erbaute Hängebrücke reißt. Ein Franziskanermönch, Zeuge dieser Katastrophe, beginnt den Lebensgeschichten der Toten nachzuforschen. War alles blinder Zufall oder höhere Fügung? Doch je mehr Berichte, Anekdoten und Erinnerungen er zusammenträgt, desto weniger kann er einen höheren Sinn erkennen in dem, was diese Menschen antrieb: die Liebe in ihren unterschiedlichsten Formen. Und vielleicht ist diese Liebe das Einzige, was bleibt.

(Quelle Fischer Verlag)

“Lehrerkind” von Bastian Bielendorfer

Was wird aus einem Menschen, wenn Mama und Papa Lehrer an der eigenen Schule sind – und somit an jedem Tag im Jahr Elternsprechtag ist, die Mitschüler einen zum Daueropfer ernennen und es bei den Bundesjugendspielen nicht einmal für eine Teilnehmerurkunde reicht? Genau: Er wird selbst Lehrer! Mit gnadenloser Selbstironie schildert Bastian Bielendorfer, wie er der pädagogischen Sippenhaft zu entrinnen versucht, und verrät dabei, welch zarte Seele sich unter so manchem grob gehäkelten Mathelehrerpullunder verbirgt.

(Quelle: Piper Verlag)

“Schneeblind” von Ragnar Jónasson

Winter in einem abgelegenen Fischerdörfchen im Norden von Island. Eine junge Frau liegt blutend und bewusstlos im Schnee. Dann kommt ein alter Schriftsteller durch einen Sturz im Theater ums Leben. Ari, der neue Polizist im Ort, erkennt schnell, dass er erst die Verbrechen der Vergangenheit aufklären muss, um die Fälle der Gegenwart lösen zu können. Doch niemand will ihm helfen – und er kann niemandem trauen …

(Quelle: Penguin Random House Verlagsgruppe)

Alle Bücher, die 2022 dazu kommen und die ich lese sind hier zu finden →

Rezension: “Naglfar” von Mikael Lundt

Naglfar" von Mikael Lundt - Nordische Mythologie

Ein packendes Abenteuer im ewigen Eis, das die nordische Mythologie in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Auf der arktischen Inselgruppe Svalbard machen Minenarbeiter eine unheilvolle Entdeckung. In einer Höhle stoßen sie auf mysteriöse Felszeichnungen und ein uraltes Schiff. Als einer der Männer es berührt, läuft er wie im Wahn Amok und tötet mehrere Arbeiter. Ein internationales Forscherteam soll nun ergründen, was es mit dem Artefakt auf sich hat. Doch die Zwischenfälle nehmen kein Ende. Die Archäologin Anika Wahlgren wird hinzugezogen, um das Rätsel zu lösen. Bald wird klar, in dem Schiff steckt weit mehr als gedacht. Und seine geheimnisvollen Kräfte wecken Begehrlichkeiten. Längst sind die Forscher nicht mehr die Einzigen, die seinem Geheimnis hinterherjagen und dabei sogar über Leichen gehen.

(Cover und Zitatrecht: Mikael Lundt)

Meine Meinung

Das Buch hat mich aus mehreren Gründen angezogen. Zum einen finde ich Geschichten in denen die Nordische Mythologie eine Rolle spielt faszinierend. Darüber hinaus hat das Setting eine sehr spannende Geschichte versprochen: Eine Gruppe Wissenschaftlerinnen, die an einem abgelegenen Ort einen mysteriösen Fund untersuchen. Wissenschaft trifft Mysterium.

Die Protagonistin: Anika

Die Archäologin Anika reist nach Svalbart, weil dort in einer unterirdischen Höhle anscheinend ein altes Wikinger Schiff gefunden wurde. Wie kommt es dahin und woher stammt es? Aber damit nicht genug, was richtig unheimlich ist, ist dass ein Mann, der in dieser Höhle war durchgedreht ist und seine Mitstreiter brutal ermordet hat. Was steckt hinter der bestialischen Attacke?

Mir hat richtig gut gefallen, dass die Protagonistin eine Wissenschaftlerin ist, genau gesagt Archäologin. Anika geht mit einem kühlen Verstand an die ihr unerklärlichen Phänomene ran und bewahrt Ruhe. Sie verliert nicht den Kopf, sie ist nicht hysterisch, sondern besonnen. Ich finde sie als starke weibliche Protagonistin sehr gut geschrieben.

Die Morde

Neben den archäologischen Funden stehen vor allem die mysteriösen Morde im Mittelpunkt. Nicht nur der Fakt, dass es sich um einen Mord handelt, macht die Geschichte spannend, sondern vor allem die Umstände. Ein Mann dreht durch, läuft Amok und ermordet mehrere Arbeiter.

Später stellt sich heraus, dass auch die Archäologen und Wissenschaftler von dem eigenartigen Wahn betroffen sind. Aber klar ist: Nur Männer scheinen betroffen zu sein. Die Spannung baut sich nach und nach immer weiter auf. Es scheint eine unsichtbare Ausstrahlung von dem Schiff auszugehen, je näher man ihm kommt, desto mehr wird man in seinen Bann gezogen und beeinflusst.

Ich fand es gut und plausibel wie die Charaktere mit dem Fund umgegangen sind. So wurden Gegenmaßnahmen beschlossen und auch hier zeigt sich wieder, dass es sich um ausgewogene Charaktere handelt.

Gleichzeitig werden die Charaktere nicht nur von dem Mysteriösen Schiff ins eine prekäre Situation gebracht. Auch Besitzansprüche und Konkurrenz um den Fund bringen – ganz menschgemachte – Gefahren mit sich.

Fazit

“Naglfar” hat mich sehr positiv überrascht. Es hat eine sehr spannende Geschichte, liest sich hervorragend und verbindet Charaktere, die wissenschaftlich arbeiten und denken mit gruseligen Vorkommnissen und Mysterien aus der Nordischen Mythologie.

Ich kann das Buch wirklich sehr empfehlen und es wird sicher eins der Bücher sein, die ich in diesem Jahr besonders in Erinnerung behalten werden.

Alle meine Rezensionen findet ihr hier 🠖

Buchdetails

Naglfar" von Mikael Lundt - Nordische Mythologie
Verlag: Erschienen 2021 als eBook (4,99 €) und als Taschenbuch (12,99 €, Books on Demand)

324 Seiten

Autorenhomepage von Mikael Lundt

Hier gibt es eine Leseprobe 🙂


Rezension: ©alienicious 2022

Ich habe das Buch als eBook im Rahmen einer Buchverlosung auf Lovelybooks.de gewonnen.

Rezension: “The Puppet Masters” von Robert Heinlein

"The Puppet Masters" von Robert Heinlein

At key points throughout North America, an invasion force is taking over communications, government, industry – and people’s bodies. And the nation is helpless to stop it because the invaders multiply far faster than they can be destroyed, controlling the mind of everyy unsuspecting person they encounter …

Enter Sam Cavanaugh, a can-do intelligence officer for the united States’ most secret service. Cavanaugh is the only man who can stop the invaders. But to do that he’ll have to invaded himself!

Cover-, Text- und Zitatrecht: Del Rey Verlag

Meine Meinung

“The puppet Masters” – eine außerirdische, schneckenartige Spezies kommt auf die Erde um sie und ihre Bewohner zu übernehmen. Sie bemächtigen sich den Menschen und kontrollieren sie. In Heinleins Geschichte begleiten wir US Geheimagenten, die versuchen die Aliens aufzuspüren und aufzuhalten. Der Geheimagent Sam ist unser Protagonist. Er ist einer der besten und untersteht “the Old Man” in einer Spezialeinheit, die sich “the section” nennt.

Das Buch wird eindeutig dem Science Fiction Genre zugeordnet. Die Welt in der Sam lebt ist von (insbesondere aus Sicht der 50er Jahre) futuristischer Technik geprägt. Dennoch steht die Technik nicht im Vordergrund, sondern die Jagt nach den Aliens.

Agentin: Mary

Neben der Alien Geschichte und den Science Fiction Aspekten, ist mir ein Bereich des Buchs negativ aufgefallen und ich habe ihn als störend empfunden: Die Haltung gegenüber Frauen ist sehr altmodisch und sexistisch. Man muss bedenken, dass das Buch 1954 erschienen ist und sicherlich war es in diesem Kontext normal bis modern. Zum Beispiel ist eine weibliche Figur, die der hochdekorierte Agentin Mary. Zum Vergleich habe ich nachgelesen, dass – in der Realität – beispielsweise beim FBI Frauen als Agentinnen erst ab 1972 zugelassen wurden.

Mary ist auf der einen Seite eine ausgebildete Agentin, eine von wenigen Menschen, die es in das Spezialkommando geschafft haben. Auf der anderen Seite ist sie sobald ein Mann im Spiel ist (Sam), die devote Hausfrau, die für ihren Mann kocht und sorgt.

Die Liebesgeschichte die zwischen Mary und Sam entspringt ist in meinen Augen ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Es ist natürlich Liebe auf den ersten Blick. Sam drängt sie sogar zu einer schnellen Hochzeit. Mary ergibt sich völlig in seine Kontrolle. Bei ihrer devoten Rolle stellen sich mir die Nackenhaare auf. 😀

Alien-Jagt

Neben den oben genannten Aspekten gefällt mir die Geschichte allerdings schon sehr gut. Die Atmosphäre war zunehmend aufregend, je mehr man in das Netz der Aliens vorgedrungen ist. Zu beginn wusste man noch nicht wie man erkennen kann, ob ein Mensch von einem Alien befallen ist. Später war es ein strategischer Drahtseilakt zwischen Alien-Enklaven zu reisen und die Drahtzieher der Invasion ausfindig zu machen.

Das Buch hat mehrere Phasen die zeitlich auseinander liegen. Von der Entdeckung der Aliens, über das ausfindig machen, bis hin zum aktiven Kampf gegen sie. Dabei sind die Aliens keine eigenen Charaktere sondern nur eine namenlose und gesichtslose Masse – wie ein Virus oder eine Krankheit.

Adaption

“The Puppet Masters” wurde unter anderem als Spielfilm 1994 – mit einigen Charakter und Story Änderungen – verfilmt. Ich habe auf YouTube einen wunderbaren Trailer gefunden: ein VHS Capture – Da kommen Kindheitsgefühle hoch!

Weitere Adaptionen und Einflüsse können im Wikipedia Artikel nachgelesen werden →

Fazit

“The puppet masters” hat mich zugleich total fasziniert und etwas genervt zurückgelassen. Die Übernahme durch die Aliens ist super gruselig und die Jagt auf sie ein auf und ab der Gefühle. Auf der anderen Seite muss man sagen ist das Buch mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen, was insbesondere am Frauenbild deutlich wird.

Alles in allem überwiegt für mich die spannende Science-Fiction Geschichte. Im Angesicht der “puppet masters” kann ich über das veraltete Frauenbild hinwegsehen und schätze es sehr für seine ekligen fiesen Aliens.

Buchdetails

Verlag: Del Rey 1990

340 Seiten


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2022