Rezension: “Im tiefen dunklen Wald” von Rebekah Stoke

Tauche ein in die düstere Atmosphäre in meiner Rezension zu “Im tiefen dunklen Wald” von Rebekah Stoke. Erfahre, warum dieser Thriller mit seinen unerwarteten Wendungen und facettenreichen Charakteren fesselt. Entdecke, wie die Vertonung durch Omid-Paul Eftekhari das Hörerlebnis abrundet.

Inhalt

Wir schweigen. Das Geheimnis wird in diesem tiefen dunklen Wald bleiben, solange wir leben – verstanden?
Der fesselnde Psychothriller von Erfolgsautorin Rebekah Stoke jetzt auch als Hörbuch!

Das Angebot ist unwiderstehlich: Gary und seine Frau Dana bekommen die Einladung, ein Wochenende in einer einsamen Lodge in Lintfield, Louisiana, zu verbringen. Die Bilder zeigen traumhafte Natur zwischen geheimnisvollen Sümpfen und Wäldern, doch der Ort weckt auch böse Erinnerungen. Lintfield ist Garys alte Heimat und er hatte sich geschworen, nie zurückzukehren. Dennoch beschließt das Paar, die Chance auf ein Erholungswochenende zu nutzen. Vor Ort erwartet sie jedoch eine unschöne Überraschung. Sie sind nicht allein. Ausgerechnet die Menschen, die Gary am wenigsten auf der Welt wiedersehen wollte, sind auch hier. Die beiden versuchen sofort wieder abzureisen, doch der Gastgeber hat einen anderen Plan: Alle werden zum Dinner bleiben! Alle werden ihm zuhören! Denn sie haben etwas Furchtbares getan. Und niemand von ihnen soll diesen tiefen dunklen Wald je wieder verlassen …

Verlag: Digital Publishers →

Meine Meinung

“Im tiefen dunklen Wald” beginnt auf eine Weise, die den Leser glauben lässt, er wisse genau, wohin die Geschichte führt. Doch Rebekah Stoke schafft es, durch einige unerwartete Wendungen und emotionale Charakterenthüllungen, immer wieder zu überraschen. Man wird zu Beginn mit einem Haufen kaputter Charaktere konfrontiert, die alle ihre Päckchen zu tragen haben. Jeder von ihnen hat seine eigenen Dämonen und Geheimnisse, die sich im Laufe der Geschichte Stück für Stück offenbaren.

Die Erzählweise wechselt geschickt zwischen Rückblenden und der Gegenwart. Durch diese Rückblenden erfährt man nach und nach, was in jener verhängnisvollen Nacht wirklich passiert ist und wie die Charaktere zu den Menschen geworden sind, die sie heute sind. Diese Puzzleteile fügen sich allmählich zu einem erschreckenden Gesamtbild zusammen.

Besonders gelungen ist die Art und Weise, wie Stoke die Spannung aufbaut. Man entwickelt eine starke Sympathie für das Opfer Robbie und sein tragisches Schicksal, was die emotionalen Momente des Buches besonders eindringlich macht. Obwohl die Hauptwendung vorhersehbar ist, bieten viele kleine Wendungen, Details und Enthüllungen eine unterhaltsame und fesselnde Lektüre.

Der flüssige Stil der Autorin trägt ebenfalls dazu bei, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. In meinem Fall habe ich das Hörbuch in wenigen Tagen durchgehört, was auch dem hervorragenden Sprecher Omid-Paul Eftekhari zu verdanken ist. Seine angenehme Stimme und die Art, wie er die Handlung vertont, unterstreichen die Atmosphäre des Buches perfekt, ohne jemals im Weg zu stehen. Man stolpert nicht beim Hören, sondern lässt sich angenehm durch die Geschichte treiben.

Fazit

“Im tiefen dunklen Wald” ist ein Thriller, der mehr zu bieten hat, als es auf den ersten Blick scheint. Die unterschiedlichen Charaktere, die emotionale Geschichte und die vielen kleinen, unvorhersehbaren Wendungen machen das Buch zu einem echten Pageturner. Trotz der etwas vorhersehbaren Hauptwendung hält der Spannungsbogen bis zum Ende, und die gelungene Vertonung durch Omid-Paul Eftekhari macht das Hörerlebnis perfekt. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die düstere und psychologisch Thriller mögen.

Buchdetails:

“Im tiefen dunklen Wald” von Rebekah Stoke
dp Audiobooks – 09.05.2024
Hörbuch ab 4,99 €
Verlag: dp Audiobooks →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2024

Das rezensierte Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar von Digital Publishers zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

Rezension: “Nebelangst” von Olga Kosmale

In meiner Rezension tauchen wir ein in ein fesselndes Mysterium aus verschwundenen Kindern, einem verfluchten Theaterstück und den Schatten einer düsteren Vergangenheit. Erfahre, warum dieser Thriller nicht nur eine atmosphärische Kulisse bietet, sondern auch mit seiner raffinierten Erzählstruktur und vielschichtigen Handlung punktet.

"Nebelangst" von Olga Kosmale

Inhalt

Eine mysteriöse Mord-Serie am skandinavischen Schärenmeer …
Der packende Thriller für Fans von Ragnar Jónasson und Dark jetzt als Hörbuch!

Inmitten des Schärenmeers verbringt der zwölfjährige Daniel Nygård die Sommerferien auf einer düsteren Insel. Aber ein Mörder geht auf dem Eiland um: Kinder verschwinden spurlos und die Einheimischen leben in Angst. Als Daniel dem Täter durch Zufall auf die Spur kommt, wird er in einen Sog des Bösen gezogen, der sein Leben fortan bestimmt …

Sechsunddreißig Jahre später: Daniels Tochter Lilja will wissen, wie ihr Vater ums Leben kam. Sie entdeckt ein Geheimnis, das die Schrecken der Vergangenheit wieder erweckt und sie erbarmungslos ins Dunkle zieht …

Quelle: dp Audiobooks →

Meine Meinung

Die schaurige Kulisse des skandinavischen Schärenmeers bildet den düsteren Hintergrund für den Thriller “Nebelangst” von Olga Kosmale. Die Erzählung beginnt mit den Sommerferien des zwölfjährigen Daniel Nygård im Ferienhaus der Familie. Doch diese Idylle der Sommerferien wird von einer rätselhaften Verbrechensserie überschattet, bei der Kinder spurlos verschwinden und sich Furcht und Skepsis breit machen. Wer ist für die Entführungen verantwortlich? Wem kann man trauen? Wer ist als nächstes dran?

Die Faszination des Romans liegt nicht nur im Spannungsfeld zwischen der malerischen Umgebung und den düsteren Vorkommnissen, sondern auch in der raffinierten Erzählstruktur. Kosmale nutzt geschickt verschiedene Perspektiven, um die Handlung zu entfalten. Daniel erzählt von den Ereignissen in seiner Jugend, während seine Tochter Lilja, 36 Jahre später, versucht, die Geheimnisse um den Tod ihres Vaters zu lüften.

Die Vielschichtigkeit der Handlung beeindruckt. Zwei Zeitebenen, unterschiedliche Verbrechen und mysteriöse Geschehnisse verweben sich zu einem fesselnden Ganzen. In Daniels Jugend verschwinden Kinder, während Jahrzehnte später sein vermeintlicher Selbstmord und ein verfluchtes Theaterstück die Szene beherrschen.

In der Gegenwart folgt Lilja dem Anruft ihrer Schwester, sie braucht sie im Theater. Die Beziehung der Schwestern ist angeknackst und voller Groll und unausgesprochener Konflikte. Nur widerwillig bleibt Lilja und stellt sich ihrer Vergangenheit. Nach und nach stellt Lilja fest, dass es keine beliebige Theatervorstellung sein wird. Das Stück ihres Vaters sorgt für Unruhe. Es kommt zu Vandalismus und Verletzte. Aber wer versucht dem Theaterstück mit allen Mitteln das Ende zu bereiten? Der Thriller stellt die Frage: Wie sind diese Ereignisse miteinander verbunden?

Die atmosphärische Darstellung der schroffen Inseln im Schärenmeer trägt zur Intensität des Romans bei. Der harte Kontrast zwischen idyllischen Sommerferien im Sommerhaus, den tragischen Ereignissen, dem problematischen Elternhaus und Konflikten zwischen den Jugendlichen macht die Geschichte plastisch. Die detaillierte Beschreibung der düsteren Atmosphäre und die beklemmende Stimmung lassen die Leser*innen tief in die Handlung eintauchen. Die Beziehungen zwischen den Handelnden sind facettenreich und von unerwarteten Wendungen geprägt.

Omid-Paul Eftekhari, der Sprecher des Hörbuchs, hat wirklich abgeliefert. Seine angenehme Stimme und die tolle Vertonung tragen dazu bei, dass man förmlich in die Handlung eingesogen wird. Beim Hören stolpert man nicht, sondern taucht nahtlos in die Atmosphäre der Geschichte ein – ein wahrer Genuss für die Ohren.

Fazit

Olga Kosmale versteht es hervorragend, Spannung aufzubauen und Geheimnisse zu hüten. Die Faszination für das Rätselhafte und Unfassbare bleibt bis zum Ende erhalten. Die düstere Färbung der Geschichte und die geschickt gewählten Perspektiven machen “Nebelangst” zu einem Thriller, der Fans von Ragnar Jónasson und Dark gleichermaßen in seinen Bann ziehen wird.

Zu Beginn hat mich das Thema Theater etwas abgeschreckt, aber dann hat mich das Buch sehr positiv überrascht und es war bis zum Ende sehr spannend.

Buchdetails:

“Nebelangst” von Olga Kosmale
dp Audiobooks – 14.12.2022
Taschenbuch 17,95 €
Verlag: dp Audiobooks →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2023

Das rezensierte Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar von Digital Publishers zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier.

November Recap – 2023

Der November ist vorbei, und ehrlich gesagt, ich frage mich immer noch, ob es überhaupt einen gab. 😀 Inmitten von Arbeitswahnsinn und einem ständigen Gefühl, als würde meine Teetasse mich belügen, war es schwer, sich auf’s Lesen zu konzentrieren. Aber hier sind sie, die wenigen Bücher, die es im November vom Stapel ungelesener Bücher in meine Leseauswahl geschafft haben.

“Das Geheimnis der Schottin” von Mariah Stone (13.11.)

Dieses Buch war wie eine Tasse heiße Schokolade an einem kalten Novembertag – warm, beruhigend und genau das, was die Seele braucht. Es ist keine literarische Offenbarung, eher wie eine vertraute Melodie, die du auswendig kennst. Es hat die Erfolgsformel für Unterhaltung, wenn du dich einfach zurücklehnen und die Welt vergessen möchtest. Vielleicht nichts Weltbewegendes, aber definitiv ein romantischer (und nicht zuletzt Spicy!) Ausflug.

“Holly” von Stephen King (08.11.)

Nachdem die Privatermittlerin Holly in “Der Outsider” zum ersten Mal auf der Bildfläche erschien, erwartete ich von ihrem Soloauftritt viel. “Der Outsider” war eine absolutes Highlight. Leider war “Holly” eher ein Rohrkrepierer. Es hat unterhalten, aber der Gruselfaktor fehlte. Die Spannung war kaum existent. Ein wenig mehr Überraschung hätte Wunder gewirkt. Immerhin war das letzte Viertel ein Lichtblick.

“Die Drei ??? und der schwarze Tag. Sechs Kurzgeschichten”

Das Detektivtrio hat mal wieder performt. Ein schönes Special für Zwischendurch, ich persönlich bevorzuge aber die klassischen Einzelfälle.

Insgesamt war mein November weniger literarisch und mehr wie eine Nebelwand aus Arbeit und Alltagsroutine. Aber wie sagt man so schön, nach November kommt Dezember – und vielleicht hat der ein paar Überraschungen im Ärmel. Bleibt gespannt, und möge euer Dezember buchiger sein als mein November!

Oktober Recap – 2023

Herbst, Halloween und Haufen von Büchern: Erfahrt in meinem Oktober Recap (2023) welche Leseabenteuer ich im Oktober erleben durfe.

Der goldene Oktober brachte mir nicht nur die lang ersehnten herbstliche Farben und Kürbisse und Kühle frische Luft, sondern auch eine Menge Lesestoff. Es war ein Monat voller aufregender Lektüren, die von Natur bis hin zu fesselnder Science-Fiction reichten. Mit Hörbüchern und spannenden Geschichten war der Oktober ein bunter Mix aus aufregenden literarischen Abenteuern.

Gelesene Bücher/Hörbücher:

  • “Think Again” von Adam Grant (26.10.) – Ein Einblick in unsere Denkmuster und warum es sich lohnt innezuhalten und seine Meinung zu überdenken
  • “Die Polarfahrt” von Hampton Sides (24.10.) – eine zuerst sehr politische und dann nervenaufreibende Geschichte von Männern, die ins unerschlossen Weiß aufbrechen
  • “Einfach Mensch sein – von Tieren lernen” von Sy Montgomery (23.10.) – eine Naturforscherin zeigt auf wie sehr Tiere Individuen mit ganz unterschiedlichen Charakteren sind
  • “Die Gefangene des Schotten” von Mariah Stone (Band 1 – Im Bann des Highlanders) (21.10.) – eine spicy Zeitreise in die Vergangenheit, voller Liebe und Dramatik
  • “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten” von Alice Hasters (20.10.) – ein Bericht über realen Rassismus hier in Deutschland
  • “Quallen altern Rückwärts” von Nicklas Brendborg (20.10.) – Brendborg fasst zusammen was altern bedeutet und wie der aktuelle Wissensstand ist. Wie Altern funktioniert und was man dagegen machen kann (und was nicht)
  • “Komet – Countdown zum Weltuntergang” von Claire Holroyde (19.10.) – unfassbar ergreifende Geschichte über den Untergang der Menschheit wie wir sie kennen
  • “Planet Side II – Schlacht um Cappa” von Michael Mammay (18.10.) – Der zweite Teil der Planet Side Reihe, ein Sci-Fi Abenteuer voller Intrigen
  • “Die Gemahlin des Kriegers” von Mariah Stone (18.10.) – Ein Zeitreiseroman in die Welt der Wikinger, wie auch “Die Gefangene des Schotten” mit einigem Spice ausgestattet und sehr liebevoll
  • “Die Konferenz” von Mats Standberg (17.10.) – ein Buch gewordener Horrorstreifen, ein Arbeitsausflug wird zur Todesfalle
  • “Trauma – niemand wird dich retten” von Astrid Pfister (12.10.) – Ein Überfall verändert alles, in der psychiatrischen Reha ist nichts wie es scheint
  • “Verity” von Coleen Hoover (Reread) (06.10.) – eine Romanautorin verliebt sich und lüftet ein düsteres Geheimnis
  • “Das Signal 2” von Joshua Tree und Philpp Tree (05.10.) – Die Fortsetzung von “Das Signal” – Der Aufstand wehrt sich gegen die Invasion der Aliens
  • “Kampf um den Südpol” von Jensen & Köhler (02.10.) – Zwei Teams versuchen den Südpol zu erstürmen

Bücher in Warteposition:

  • Peter Brandl’s “Crash Kommunikation” (Seite 20/256)
  • Chuck Wendig’s “Das Grubenbuch” (Seite 30/576)

“Crash Kommunikation” gibt Tipps für zielgerichtete Kommunikation und zeigt Fallbeispiele in denen es “gecrashed” ist und warum. Ein durchaus wichtiges Thema, aber ich kann mich einfach nicht durchringen weiter zu lesen.

“Das Grubenbuch” fordert mich auf ganz andere Art heraus. Ein gruseliger Roman mit tollen Horror-Elementen und einem spannenden Plot. Ich kann mich einfach nicht konzentrieren, wenn ich das Buch lese. Aber ich gebe noch nicht auf! 😀

Lowlight des Monats

Die enttäuschende Lektüre des Monats war Mats Standberg’s “Die Konferenz”. Ein Buch, das wie ein vorhersehbarer Horrorfilm in Buchform wirkte. Ein Arbeitsausflug verwandelte sich in eine vorhersehbare Todesfalle ohne die gewünschte Spannung.

Highligt(s) des Monats

Zu meinen Highlights zählte hingegen Sy Montgomery’s “Einfach Mensch sein – von Tieren lernen”. Eine wundervolle und einfühlsame Reise in die Tierwelt, die mich mit ihren berührenden Geschichten über Mensch-Tier-Begegnungen begeisterte. Die Charaktere in diesem Buch, insbesondere ihre herzlichen Geschichten über Hunde, berührten mein Herz.

Ebenfalls ein Highlight war Claire Holroyde’s “Komet – Countdown zum Weltuntergang”. Ein fesselnder, emotionaler Ritt durch ein realistisches und brutales Szenario mit facettenreichen Charakteren und einer brutalen Realität.

Gehörte “Die drei ???” Hörspiele:

  • Die drei ??? und der Schatz im Bergsee (68)
  • Die drei ??? und Das Grab der Inka-Mumie (Special)
  • Die drei ??? und der höllische Werwolf (43)
  • Die drei ??? und die Legende der Gaukler (198)
  • Die drei ??? und der verschwundene Filmstar (50)

Mein kleiner Ausflug in die “Die drei ???”-Hörspiele war wieder – wie immer – eine unterhaltsame, spannende und zuweilen gruselige Reise mit den Jungs. Besonders der Höllische Werwolf hat mir gut gefallen.

Der Oktober war ein Monat voller Lesefreuden und Überraschungen. Bücher, die mich gefesselt haben und meine Vorstellungskraft anregten, machten diesen Monat besonders. Es gab einige Enttäuschungen, aber die herausragenden Lektüren machten dies mehr als wett. Mit 14 Büchern kann sich der Oktober auf jeden Fall sehen lassen – nicht schlecht! (Zur Zeit bin ich aber auch etwas übersättigt :D)

Nun freue ich mich auf weitere literarische Erkundungen im herbstlichen November!

Alle meine gelesenen Bücher findet ihr hier →