Erfahre in meiner Rezension zu Owen Harpers “Battlegrounds”, warum dieser Roman zwar eine unterhaltsame PUBG-Erzählung ist, aber trotz seiner spannenden Prämisse und actiongeladenen Szenen einige tiefere Konflikte vermissen lässt.

Inhalt

Rezension: "Battlegrounds" von Owen Harper

Niemand kann dich retten – nur du selbst …
Der dystopisch-actionreiche Abenteuerroman, in dem sich Realität und Spiel tödlich nahe kommen

Als Paxton sich plötzlich im Bauch einer Militärmaschine wiederfindet, fehlt ihm jegliche Erinnerung an die Vergangenheit. Was tut er hier und wer sind die Menschen um ihn herum? Ihm bleibt allerdings kaum Zeit Fragen zu stellen, denn wenige Sekunden nachdem er erwacht ist, explodiert einer der Motoren und zusammen mit den anderen Insassen stürzt Paxton in die Tiefe. Im letzten Moment kann er seinen Fallschirm öffnen und landet unsanft im Gras. Kaum einen Atemzug später wird er beinahe erschossen. Ein Kampf um Leben und Tod beginnt. Dabei ist Paxton immer noch damit beschäftigt herauszufinden, was zur Hölle überhaupt vor sich geht. In einer Welt, in der Freund und Feind kaum zu unterscheiden sind, steht Paxton vor der ultimativen Herausforderung: Er muss nicht nur um sein Überleben kämpfen, sondern auch das Geheimnis seiner Existenz lüften, bevor sein eigener Kopf rollt …

Verlag: Digital Publishers →

Meine Meinung

“Battlegrounds” bietet eine unterhaltsame, wenn auch wenig tiefgründige Lektüre. Die Parallelen zu “PUBG” sind so offensichtlich, dass Kenner des Spiels den Verlauf der Geschichte schon erahnen können. Der Schreibstil ist angenehm flüssig, was das Lesen leicht gestaltet. Allerdings mangelt es dem Buch an echter Spannung und überraschenden Wendungen. Die Handlung bleibt vorhersehbar, da die Überlebensmechanik stark an das Spiel angelehnt ist und somit keine echte Dramatik aufkommt.

Ein interessantes Konzept des Buches ist, dass die Spielfiguren einen eigenen Charakter besitzen und weiterleben, wenn der menschliche Spieler abwesend ist. Allerdings bleibt unklar, wie viel der Persönlichkeit von den menschlichen Spielern und wie viel von den Avataren selbst stammt. Diese Unklarheit führt zu Verwirrung und vermindert das Potenzial des Plots.

Was ist ein Battle Royale Videospiel?

Battle Royale Spiele, wie “PUBG – PlayerUnknown’s Battlegrounds”, sind Mehrspieler-Videospiele, in denen Spieler gegeneinander kämpfen, bis nur noch einer übrig bleibt. Spieler beginnen oft ohne Ausrüstung und müssen Waffen und Vorräte sammeln, während das Spielfeld ständig kleiner wird, was die Begegnungen erzwingt und die Spannung erhöht.

Parallelen zum Spiel PUBG

Das Buch “Battlegrounds” erinnert stark an das Videospiel “PUBG – PlayerUnknown’s Battlegrounds”. Die Ähnlichkeiten sind nicht zu übersehen: Paxtons Kleidung – Hemd, Anzughose und dünne Krawatte – sowie das Konzept des plötzlichen Erwachens in einer lebensgefährlichen Situation, in der Überleben alles ist, spiegeln die Mechaniken und Ästhetik des Spiels wider. Im Nachwort erklärt der Autor ganz explizit, dass PUBG die Inspiration für das Buch war.

PlayerUnknown’s Battlegrounds, kurz PUBG
PlayerUnknown’s Battlegrounds, kurz PUBG

Konflikte

In “Battlegrounds” von Owen Harper steht Paxton vor einer Vielzahl von Konflikten, die seine Reise prägen. Der zentrale Konflikt des Buches ist Paxtons Identitätskrise. Ohne Erinnerungen an seine Vergangenheit muss er herausfinden, wer er ist und welche Rolle er in dieser brutalen Welt spielt. Dieser innere Konflikt wird durch den ständigen Überlebenskampf verstärkt, in dem er nicht nur um sein eigenes Leben kämpfen muss, sondern auch seine Teamkameraden unterstützen und beschützen muss.

Ein weiterer wesentlicher Konflikt ist das moralische Dilemma, vor dem Paxton steht: Er muss Entscheidungen über Leben und Tod treffen und sich fragen, ob seine Mission es wert ist, andere zu töten. Diese moralische Spannung wird durch die soziale Dynamik innerhalb seines Teams verstärkt. Paxton muss lernen, wem er vertrauen kann, während er gleichzeitig eine wachsende Anziehung zu einer Teamkameradin (“Mange Mädchen”) verspürt, die ebenfalls ihre eigenen Geheimnisse und Absichten hat.

Der ständige Druck, die richtigen Entscheidungen zu treffen und zu überleben, während er gleichzeitig seine eigene Identität und die wahre Natur der Welt, in der er sich befindet, zu ergründen versucht, ist der Kern des Buches. Zu Beginn des Buches sind die Konflikte noch deutlicher, schnell erkennt Paxton aber die Kurzlebigkeit seiner Welt und das alle Entscheidungen, die er trifft nur die aktuelle Spielrunde betreffen. Letztlich bleibt vieles an der Oberfläche, und die Spannung wird durch die Vorhersehbarkeit der Handlung gedämpft.

Charakterentwicklung

Paxton beginnt als unsicherer, überforderter Charakter, ohne Erinnerung und Fähigkeiten. Im Laufe der Geschichte lernt er die Regeln der Welt und entwickelt sich zu einem entschlossenen Kämpfer, der seine Mission und seine Teammitglieder ernst nimmt. Er wächst vom Befehlsempfänger zu jemandem, der sein Schicksal aktiv in die Hand nimmt.

Vertane Chancen

Ich persönlich hätte mir zusätzliche Konflikte gewünscht, die das Gedankenexperiment, dass Avatare weiterleben, wenn ihre menschlichen Spieler abwesend sind, weiter vertieft hätten. Ich denke das Gedankenexperiment bietet einiges mehr. An der Stelle hat das Buch einige Chancen vertan. Besonders spannend wäre es gewesen, wenn sich die Avatare gegen ihre menschlichen Spieler aufgelehnt hätten, vielleicht sogar eine Rebellion gestartet hätten. Diese Dynamik hätte nicht nur die Spannung erhöht, sondern auch viele Fragen aufgeworfen. Ebenso wäre es fesselnd gewesen, Konflikte innerhalb der Gruppe zu sehen, wie etwa Verrat am eigenen Team, oder Allianzen zwischen mehreren Teams. Eine mögliche Interaktion zwischen Avatar und Spieler, ein Durchbruch zwischen den Welten, hätte die Handlung zudem um eine weitere tiefgründige Dimension bereichern können, indem sie die Grenzen zwischen Realität und Spiel verwischt hätte.

Fazit

“Battlegrounds” von Owen Harper ist eine nette Unterhaltung für Fans von Battle Royale Spielen wie “PUBG”. Das Buch ist flüssig geschrieben und leicht zu lesen, leidet jedoch unter Vorhersehbarkeit und mangelndem Tiefgang. Es bietet einige spannende Momente, aber letztlich fehlt es an Überraschungen und ernsthaften Konflikten, die das Potential der Story voll ausschöpfen könnten. Wer eine schnelle, actionreiche Lektüre sucht, wird in dieser PUBG-Erzählung fündig, sollte jedoch keine tiefgehenden Konflikte erwarten.

Buchdetails:

“Battlegrounds” von Owen Harper
dp Verlag – 09.05.2024
E-Book ab 4,99 € ca. 125 Seiten
Verlag: dp Verlag →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2024

Das rezensierte Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar von Digital Publishers zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.