Kategorie: Recap

April 2023 – Recap

Der Mai ist bereits weit fortgeschritten, aber ich möchte ich meine Leseerfahrung noch mit euch teilen. Hier mein Recap: April 2023.

Leseziel und Auswertung

Der April war ein ereignisreicher Monat in puncto Bücher, und ich hatte das Vergnügen, eine Vielzahl fesselnder Geschichten zu entdecken. Von packenden Thrillern bis hin zu faszinierenden Mythologiebüchern war für jeden Lesegeschmack etwas dabei.

Folgende Bücher habe ich im April gelesen:

  1. “Wild” (400S) von Alice Henderson: Ein atemberaubender Umweltthriller, der mich in die Wildnis entführte und mit seiner mitreißenden Geschichte über bedrohte Tierarten und den Kampf um ihren Schutz begeisterte.
  2. “Marianen Graben” (256S) von Jasmin Schreiber: Mein Highlight des Monats! Dieser Roman entführt den Leser in die dunklen Tiefen des Marianengrabens und kombiniert auf geschickte Weise die Faszination am Lebensraum Meer und emotionale Tiefe. Absolute Empfehlung <3
  3. “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” (240S) von Sara Webe: In diesem sehr aktuellen Sachbuch nimmt die Autorin die heutige Arbeitswelt unter die Lupe und regt zum Nachdenken über einserseits die Balance zwischen Arbeit und persönlichem Wohlbefinden an, aber vor allem über die Grundsätze unserer Arbeitswelt
  4. “Norse Mythology”(299S) von Neil Gaiman: Ein fesselnder Ausflug in die nordische Mythologie, bei dem Gaiman die alten Götter und ihre epischen – und durchaus lustigen – Geschichten zum Leben erweckt.
  5. “Wenn das Licht gefriert” (9:13h) von Roman Klementovic: Dieser düstere und atmosphärische Krimi erzählt die Geschichte einer Frau die befürchtet ihr an Alzheimer erkrankter Ehemann steckt hinter einem brutalen Verbrechen. Eine sehr spannende Geschichte.

Insgesamt habe ich 1.195 Seiten in 4 Büchern gelesen und zusätzlich 9:13 h Hörbuch gehört.

Fazit

Der April war ein Monat voller lesenswerter Bücher, die mich auf unterschiedliche Weise fesselten und begeisterten. Von Umweltthrillern über spannende Krimis bis hin zu faszinierender Mythologie gab es eine breite Palette an Geschichten, die meine Leselust weiter entfacht haben.

Insbesondere das Buch “Marianen Graben” von Jasmin Schreiber hat mich emotional sehr berührt. Nicht nur, dass die Thematik Biologie/Meeresbiologie und der Lebensraum Meer eine Rolle spielen, besonders ihre einfühlsame Erzählung über das Trauern hat mich sehr bewegt.

Gehört: Die Drei ??? (20 Titel)

Neben den oben genannten Büchern, habe ich im April erneut eine ganze Menge “Die drei ???” gehört:

Signale aus dem Jenseits (F188)
Tödliches Eis (F142)
Stimmen aus dem Nichts (F76)
Toteninsel (F100)
… und der Mann ohne Augen (F185)
… und das Volk der Winde (F41)
… und der Superpapagai (F1)
Giftiges Wasser (F59)
… und der dreiäugige Totenkopf (Special)
… und das Geisterschiff (F93)
Brainwash – Gefangene Gedanken (Special: Top Secret – Fall1)
Pistenteufel (F77)
… und die schweigende Grotte (F210)
… und der sprechende Totenkopf (F6)
Das rästelhafte Erbe (F205)
Feuerturm (F85)
Die sieben Tore (F108)
… und der schreiende Nebel (F162)
Feuriges Auge (F200)
Auf tödlichem Kurs (F115)
… und der rote Pirat (F34)
Im Reich der Ungeheuer (F195)
… und das versunkene Schiff (special)

Mein Highlight

Mein Highlight diesen Monat: “Die drei ??? … und der schreiende Nebel”
Ich habe mich heftig gegruselt beim hören Nachts im Bett!

Eine Übersicht, aller meiner in 2023 gelesenen Bücher gibt es hier → 

März 2023 – Recap

Der März ist vorbei, Zeit für ein kleines Recap. 🙂

Leseziel und Auswertung

Im März habe ich mich besonders exzessiv Hörbüchern und insbesondere Hörspielen gewidmet. Ich habe eine schon alte Hörspielreihe für mich wiederentdeckt, die ich bereits als Kind geliebt habe und die mir damals schlaflose Nächte beschert hat: Die Drei ???

Neben den unzähligen Drei ??? Folgen, die ich gehört habe, war mein Leseerlebnis im März ein vielfältiger Mix. Ich habe zwei Thriller gelesen: die beiden letzten Bände der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett. Ein Sachbuch darf auch nicht fehlen: Mit Sibylle Anderls Buch “Dunkle Materie” bin ich in eins der spannendsten Mystrien der Astronomie und Physik eingetaucht.

Michael Chrichtons Wissenschafts-Thriller “Andromeda” war ein besonderer Happen auf den ich später noch eingehe. Und zuletzt war die Geschichte von das “Graveyard Buch” ein wunderschönes und herzliches Erlebnis.

Folgende Bücher habe ich im März gelesen:

Totenfang (560S)
Die Ewigen Toten (480S)
Das Graveyard Buch (312S)
Dunkle Materie (128S)
Andromeda (320S)

Folgende Hörbücher und Hörspiele habe ich im März gehört:

Die Witwe (10:49h)
Der Totensucher (11:47h)
Ghost Box (10:30h)

Insgesamt habe ich 1.800 in 5 Büchern gelesen und zusätzlich 33:06 h als Hörbuch gehört. (Die drei Fragezeichen Hörspiele habe ich nicht mit gerechnet :))

Die Drei ???
… und der Automarder (F40)
… und der Hexengarten (F184)
… und die Perlenvögel (F39)
… und der magische Kreis (F27)
… und der Tornadojäger (special)
… und die silberne Spinne (F24)
Schrecken aus der Tiefe (F193)
Das weiße Grab (F202)
… und das kalte Auge (special)
… und das Gold der Wikinger (F45)
Schattenwelt (F175)

Beiträge im April

Im April werde ich zu meinen gelesenen Büchern folgende Beiträge veröffentlichen:

  • 09.04. – Short Review: “Andromeda” von Michael Chrichton
  • 14.04. – Sachbuch Tipps: “Dunkle Materie” von Sibylle Anderl als Aufhänger
  • 21.04. – Rezension: “Das Graveyard Buch” von Neil Gaiman
  • 28.04. – Eine Hörspielphänomen: “Die Drei ???”

Eine Übersicht, aller meiner in 2023 gelesenen Bücher gibt es hier → 

Februar 2023 – Recap

Der Februar ist vorbei, Zeit für ein kleines Recap. 🙂

Leseziel und Auswertung

Im Februar habe ich mir kein festes Ziel gesetzt, sondern habe einfach ganz spontan entschieden was ich lesen wollte. Ich habe einige meiner neusten Zugänge gelesen, aber vor allem habe ich tatsächlich 5 Bücher erneut gelesen, die ich vor vielen Jahren zum ersten Mal gelesen habe.

Darunter 3 Bände aus der David-Hunter-Reihe von Simon Beckett und Band 1+2 der Ashes-Reihe von Ilja J. Bick.

Folgende Bücher habe ich im Februar gelesen:

“Ashes – Tödliche Schatten” (Bd.2) von Ilsa J. Bick – Reread – 512 Seiten
“Mission Erde” von Robert Marc Lehmann♥️♥️♥️ -368 Seiten
“Ashes – Brennendes Herz” (Bd.1) von Ilsa J. Bick – Reread – 576 Seiten
“Der Fluch der Schriftrollen” von Barbara Wood – 301 Seiten
“Auris” Teil 1 – Hörbuch – 6:42h
“The Chill – Sie warten auf dich” von Scott Carson ♥️♥️♥️ – 496 Seiten
“Crown And Bones – Liebe kennt keine Grenzen Band 03” von Jennifer L. Armentrout – 784 Seiten
“Der Eisjunge” von Max Bentow – 416 Seiten
“Verwesung” von Simon Beckett – Reread – 443 Seiten
“Alle diese Welten” von Dennis E. Taylor ♥️♥️ – 384 Seiten
“Leichenblässe” von Simon Beckett – Reread – 416 Seiten
“Kalte Asche” von Simon Beckett – Reread – 432 Seiten

Insgesamt habe ich 5.028 in 11 Büchern gelesen und zusätzlich 6:42 h als Hörbuch gehört.

Mit über 5.000 Seiten ist der Februar 2023 der wohl heftigste Lesemonat den ich seit langem hatte. Möglicherweise auch der heftigste überhaupt!

Meine Leseerfahrung

Zwei Bücher haben für mich besonders heraus gestochen unter den 12 Büchern. Zum einen das Buch von Robert Marc Lehmann: “Mission Erde”. Zum anderen “The Chill” von Scott Carson, was mich positiv überrascht hat.

“Mission Erde” vom Tierschützer, Unterwasser-Kameramann, Biologe, Forschungstaucher, Wildlife-Fotograf und vieles mehr: Robert Marc Lehmann. Ein Buch über unsere Erde, über unseren Lebensraum, beeindruckende Tiere und welche Schäden wir als Menschheit in unserem Lebensraum anrichten. Ein sehr eindrucksvolles Buch! Wenn ihr mehr über Robert Marc Lehmann und seine erstaunlichen Projekte erfahren wollt, besucht seine Homepage → und seinen YouTube Kanal →

“The Chill” hat mich einfach überrascht, da ich wenig erwartet habe und auch keine Zusammenfassung gelesen habe vorab. Es hat mich mit einer spannenden und gruseligen Geschichte überrascht. Mehr dazu hier in meinem Short Review →

Beiträge im März

  • 10.03. – Rezension: “Mission Erde” von Robert Marc Lehmann
  • 17.03. – Short Review: “Totenfang” von Simon Beckett
  • 24.03. – Short Review: “Die ewigen Toten” von Simon Beckett
  • 29.03. – Short Review: “Ashes Band 1” von Ilsa J. Bick
  • 31.03. – Short Review: “Ashes Band 2” von Ilsa J. Bick

Zusätzlich kommen einige kurze Beiträge zu meinem großen X-Files Rewatch. 👽👽👽

September – Recap

Der September ist vorbei und damit auch meine Harry Potter (Reread) Reise.

Die letzten Monate bin ich viel im Bereich Science Fiction unterwegs gewesen und habe so das Abenteuer in die Welt der Magie zur Abwechslung auch sehr genossen.

Darüber hinaus habe ich ein weiteres Buch gelesen: einen schönen düsteren Island Thriller.

Somit habe ich den September mit soliden 4 Büchern abgeschlossen und bin ganz zufrieden.

Leseziel im September

Hier eine Übersicht meiner gelesenen Bücher in Zahlen:

Ursprüngliche Bücher:
“Harry Potter und der Orden des Phönix” (Band 5) S.1021/1021
“Harry Potter und der Halbblutprinz” (Band 6) S.656/656
“Schneeblind” S.352/352
“Runen – Geschichte und Mythos einer rätselhaften Schrift” S. 0/200

Zusatzbücher:
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Band 7) S.767/767

Ursprüngliches Ziel: 2.029 von 2.229 Seiten gelesen (91% vom Ziel)
Mit Zusatzbüchern: 767 von 767 Seiten gelesen (100% vom Ziel)
– 4 Bücher

Eine Übersicht aller 2022 gelesenen Bücher findet ihr hier.

Meine Leseerfahrung

Harry Potter

Zu Harry Potter muss man eigentlich nicht viel sagen. Generationen von Kindern und Jugendlichen sind mit dieser fantastischen, magischen Welt aufgewachsen. Und egal ob jung oder auch was älter mit Harry, Ron und Hermine mit gefiebert.

Ich habe die Harry Potter Bücher zum ersten Mal gelesen bzw. vorgelesen bekommen und gehört als sie in Deutschlang 1998 erschienen sind. Wie sehr habe ich mir in den Sommerferien zwischen Grundschule und weiterführender Schule gewünscht ebenfalls einen Brief von Hogwarts zu erhalten. Man darf ja noch Träumen!

Der Hype um Harry Potter war unfassbar. Wenn ein neues Buch erschienen ist gab es kein Halten mehr und das Warten bis es die Bücher endlich auf Deutsch gab, war brutal!

Und egal ob 1998 oder Heute, fast ein Vierteljahrhundert später, tauche ich immer wieder mit ganzem Herzen in diese magische Welt ab. Auch wenn ich heute den ein oder anderen Zufall in den Büchern als etwas zu praktisch erkenne, gibt das der Geschichte in meinen Augen keinen Abbruch.

Was wirklich erstaunlich ist, ist die Entwicklung, die die Geschichte und die Charaktere erleben. Schon im ersten Band wird Harry und die anderen mit heftigen Aufgaben konfrontiert, doch ist die Stimmung noch kindgerecht und das Buch strömt eine bunte Lebensfreude aus. Doch mit jedem Band werden die Herausforderungen ernster, die Verluste härter und die Konsequenzen vernichtender. Eine Dunkelheit und Kühle legt sich über die Geschichte.

Doch abseits der Düsternis, ist die Freundschaft zwischen Ron, Hermine und Harry so wunderbar und unzerstörbar. Der Zusammenhalt der Freunde ist wunderschön und auch die Nebencharaktere wie die Weasley Geschwister oder Luna Lovegood sind so liebevoll gestaltet und machen jeder für sich ihre Entwicklung durch.

Tja ich kann jetzt noch einige Zeit so weiter machen, aber ihr merkt es: Ich bin ein großer Fan der Harry Potter Welt und werde die Bücher von Zeit zu Zeit immer wieder Lesen. 🙂

“Schneeblind”

Schneeblind - Ragnar Jónasson

Abseits vom neuerlichen Harry Potter Wahn, habe ich den Island Thriller “Schneeblind” gelesen. Ein Thriller, der die typische Düstere Stimmung der Island/Skandinavien Thriller widerspiegelt. Heftige Mordfälle, Skandale und Verwicklungen und eine Prise Romantik dürfen auch nicht fehlen.

Für mich ein Thriller der nur mäßig fesselnd war. Die Geschichte enthält die ein oder andere Wendung, war für mich aber im Großen und Ganzen nur mittelmäßig und kein Buch was mir in Erinnerung bleiben wird.

Manchmal lese ich ein Buch und kann mich einfach nicht mit den Charakteren Verbinden, oder mit ihnen mit Fiebern und Fürchten. So ein Buch war leider “Schneeblind” für mich.