Kategorie: Rezension

Rezension: “Graveyard Buch” von Neil Gaiman

Erfahrt hier was “Das Graveyard Buch” so außergewöhnlich macht und wie ich das Buch einordne.

"Das Graveyard Buch" von Neil Gaiman

Spannend, gruselig und voller fantastischer Ideen erzählt der preisgekrönte Neil Gaiman von Nobody Owens, der auf einem Friedhof von Geistern und Untoten aufgezogen wird – eine wahrlich schaurig-schöne Geschichte!

Nobody Owens ist ein eher unauffälliger Junge. Er lebt auf dem Friedhof, liebevoll erzogen und behütet von den Geistern und Untoten, die dort zu Hause sind. Doch der tödliche Feind, vor dem der kleine Bod einst auf den Friedhof floh, ruht nicht. Er wartet auf den Tag, an dem Bod sein Zuhause verlassen wird, um zurückzukehren in die Welt der Lebenden. Wer wird Nobody dann noch beschützen?

Quelle: Arena-Verlag

Meine Meinung

“Das Graveyard Buch” erzählt die Geschichte von Nobody Owens, genannt Bod, der als Kleinkind vor einem Mörder in einen nahegelegenen Friedhof flüchtet und von den Geistern adoptiert wird. Dort wächst er auf und lernt die Fähigkeiten der Geisterwelt kennen. Aber der Mörder, der seine Familie getötet hat, sucht immer noch nach ihm. Bod wird von verschiedenen Gefahren bedroht und muss lernen, mit den verschiedenen Wesen des Friedhofs zu interagieren. Doch trotz allem möchte er eines Tages in die Welt der Lebenden zurückkehren und den Mörder seiner Eltern stellen. Das Buch vereint Elemente von Abenteuer, Fantasie und Grusel in einer einzigartigen und faszinierenden Geschichte.

Zwischen Leben und Tod

In “Das Graveyard Buch” finden sich verschiedene Motive, ein paar davon möchte ich hier aufgreifen. Ein zentrales Motiv ist die Thematik des Todes – obvious auf einem Friedhof -, die durch die Geschichte des Protagonisten Bod deutlich wird, der als kleines Kind seine Familie verliert und von den Geistern eines Friedhofs aufgenommen wird. Dabei wird der Tod als Teil des natürlichen Kreislaufs des Lebens dargestellt, der nicht zwingend das Ende bedeutet, sondern auch eine Art Übergang in eine andere Welt sein kann. Der Tod ist nicht nur kein Ende, sondern wird nicht mal sonderlich traurig dargestellt.

Identität und Freundschaft

Ein weiteres wichtiges Motiv ist das der Identität, da Bod im Laufe der Geschichte herausfindet, wer er wirklich ist und welche Kräfte in ihm stecken. Bod erlebt eine Selbstfindung und das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen. Im Laufe des Buches werden Bod die Unterschiede zwischen ihm und den Toten auf dem Friedhof immer mehr bewusst. Als er – das lebendige – Mädchen kennenlernt, findet er einen Anker in der Welt der Lebenden und schließlich folgt ein großer Umbruch, als er erneut seine Familie verlassen muss.

Auch das Thema der Freundschaft und des Zusammenhalts wird in der Geschichte behandelt, da Bod im Laufe der Geschichte verschiedene Freunde findet, die ihm zur Seite stehen und ihm helfen, seine Ziele zu erreichen. Besonders gut gefallen hat mir, wie unterschiedlich und facettenreich die Charaktere gestaltet sind. In jedem Kapitel, wird die Welt in der Bod lebt bunter und vielfältiger. Ich bewundere Gaimans Ideenreichtum.

Der Autor: Neil Gaiman

Neil Gaiman ist ein britischer Schriftsteller, der durch seine Fantasy- und Science-Fiction-Geschichten bekannt geworden ist. Geboren wurde er 1960 in England und begann schon als Kind mit dem Schreiben. Seine Werke haben mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Hugo Award, den Nebula Award und den Bram Stoker Award.

Fazit

“Das Graveyard Buch” ist eine wahnsinnig gefühlvolle und spannende Geschichte. Voller fantastischer Wesen und aufregender Abenteuer. Eine Geschichte voller Freundschaft, Zusammenhalt und der Suche nach Identität. Es ist eine klassische Coming-of-Age Geschichte, in einem ganz außergewöhnlich Setting.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, es ist eins der Bücher die ich als herausstechend wahrnehme.

Buchdetails

"Das Graveyard Buch" von Neil Gaiman

“Graveyard Buch” von Neil Gaiman

Verlag: Arena →

Taschenbuch, 312 Seiten – 12,00 €

Erscheinungstermin: 22. September 2020 (original 2008)


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2023

Ich habe das rezensierte Buch selbst erworben.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier.

Rezension: “The Dark” von Emma Haughton

"The Dark" von Emma Haughton

Ein Mord – zwölf Verdächtige – vierundzwanzig Stunden Dunkelheit: »The Dark« ist ein ebenso faszinierender wie beklemmender Antarktis-Thriller mit grandiosem Locked-Room-Setting und einer starken Protagonistin.

Notärztin Kate North zögert nicht lang, als sie das Angebot erhält, auf einer UN-Forschungsstation in der Antarktis einzuspringen und den Stationsarzt Jean-Luc zu ersetzen, der bei einem tragischen Unfall im Eis ums Leben gekommen ist: Sie ist am Tiefpunkt ihres Lebens angekommen und will nur noch weg.

Doch bald schließt der gnadenlose Winter die 13-köpfige Crew in der Forschungsstation ein, und die monatelange Dunkelheit bringt nach und nach alle an ihre Grenzen. Schließlich beginnt Kate zu ahnen, dass Jean-Lucs Tod gar kein Unfall war. Je mehr Fragen sie stellt, desto klarer wird: Der Mörder ist unter ihnen. Und er wird wieder töten.

(Quelle: Droemer Knaur Verlag)

Meine Meinung

“The Dark” hat mich mit seinem Antarktis-Setting sofort angesprochen. Ich war im dunklen deutschen “Winter” auf der Suche nach düsteren Thrillern und ein Expeditions-Thriller war noch verlockender.

Mit bis zu -80°C ist die Antarktis der kälteste Kontinent der Erde und einer der interessantesten für wissenschaftliche Arbeiten rund um die Vergangenheit und die Entwicklung des Klimas, sowie des Ökosystems an diesem unwirtlichen Ort.

In “The Dark” schließt sich die Notärztin Kate North der Mannschaft einer Antarktis-Station an um den verstorbenen Stationsarzt Jean-Luc zu ersetzen. Sie nimmt diese Herausforderung nicht nur wegen der spannenden Arbeit an, oder wegen des Abenteuers. Vor allem flieht sie aus Ihrem Leben und verkriecht sich in der abgeschiedenen Antarktis.

Nach einem schweren Verkehrsunfall, von dem wir zu Weilen sehr wenig konkretes erfahren, ist Kate in die Abhängigkeit von Schmerzmitteln abgeglitten und kann ihren Tag kaum ohne sie bewältigen. Zum einen sitzt sie als Ärztin an der Quelle der Medikamente zum anderen verhält sich Kate ihrer Sucht entsprechend. Sie versteckt Schmerzmittel, ist Paranoid, dass jemand erkennt was los ist und bedient sich schließlich auch aus den Stations-Vorräten.

Nicht jeder nimmt Kate herzlich auf und so begegnet Kate einigen Spannungen auf der Station. Eine ganz eigene Dynamik entwickelt zwischen den Besatzungsmitgliedern. Manche Freundschaft, Feindschaft und Liebschaft werden geschlossen und entzweit.

Locked Room Setting

Der Thriller ist ein Vertreter des “Locked Room” Formats. Die Station in der Antarktis ist hermetisch abgeschlossen. Niemand kommt zur Hilfe und niemand kann fliehen wenn die Dunkelheit und der harsche Winter über die Station hereinbricht. Was auch immer geschieht der Bösewicht ist unter den Anwesenden. Der Nervenkitzel entspinnt sich aus der Nähe zum Täter und der Herausforderung an die Leserschaft, den Täter durch logische Schlüsse herauszufinden.

Nachdem Kate angekommen ist und ihre Arbeit aufgenommen hat geschehen zunehmend beunruhigende Dinge in der Station. Ihr Zimmer wird durchsucht, ihre Tabletten verschwinden. Aber vor Allem: Immer mehr Hinweise sammeln sich dass Jean-Lucs Tod kein Unfall war.

Offiziell heißt es, er sei bei einem Kletterunfall ums Leben gekommen, weil sein Material versagt hat. Doch kann das stimmen oder verbirgt sich eine ganze andere Geschichte dahinter? Etwas ist unstimmig an der Geschichte und alle anderen Crew-Teilnehmer scheinen sich über den Vorfall ausschweigen zu wollen.

Die antarktische Nacht

Besonders aufgeheizt ist die Atmosphäre in der Station, da die antarktische Nacht über die 13 Teilnehmer hereingebrochen ist. Von April bis September ist kein Entkommen und es ist Stockfinster. Dieses Gefühl der Abgeschnittenheit/Isolation und der Enge der Station können sich sicherlich sehr deprimierend auf den Gemütszustand auswirken und für Einsamkeit sorgen. Auch die Kälte ist eine echte Herausforderung: Dicke Ausrüstung sorgt dafür, dass die Teilnehmer bei Ihrer Arbeit im Freien nicht erfrieren und ein verlorener Handschuh kann schnell den Verlust der Hand bedeuten. Erfrierungen gibt es in kürzester Zeit, wenn die Haut der kalten Luft ausgesetzt ist. Nichts ist einfach in den Extrembedingungen der Antarktis.

Fazit

Zu Beginn des Buches werden die unterschiedlichen Charaktere sehr ausführlich eingeführt. Später dann nimmt die Geschichte an Fahrt auf und ein Ereignis jagt das nächste. Die Spannung nimmt über das Buch erheblich zu. Ich denke die ein oder andere Wendung ist durchschaubar und absehbar, nichtsdestotrotz mochte ich das düstere, eisige Setting der Antarktis und die Suchtproblematik der Protagonistin hat dem Buch eine weitere – ernste – Ebene hinzugefügt.

Buchdetails

"The Dark" von Emma Haughton

“The Dark” von Emma Haughton

Verlag: Droemer Knaur

E-Book: 400 Seiten – 15,99 €

Erscheinungstermin: 02.11.2022


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2022

Ich habe das rezensierte Buch selbst erworben.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier.

Rezension: “Naglfar” von Mikael Lundt

Naglfar" von Mikael Lundt - Nordische Mythologie

Ein packendes Abenteuer im ewigen Eis, das die nordische Mythologie in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt. Auf der arktischen Inselgruppe Svalbard machen Minenarbeiter eine unheilvolle Entdeckung. In einer Höhle stoßen sie auf mysteriöse Felszeichnungen und ein uraltes Schiff. Als einer der Männer es berührt, läuft er wie im Wahn Amok und tötet mehrere Arbeiter. Ein internationales Forscherteam soll nun ergründen, was es mit dem Artefakt auf sich hat. Doch die Zwischenfälle nehmen kein Ende. Die Archäologin Anika Wahlgren wird hinzugezogen, um das Rätsel zu lösen. Bald wird klar, in dem Schiff steckt weit mehr als gedacht. Und seine geheimnisvollen Kräfte wecken Begehrlichkeiten. Längst sind die Forscher nicht mehr die Einzigen, die seinem Geheimnis hinterherjagen und dabei sogar über Leichen gehen.

(Cover und Zitatrecht: Mikael Lundt)

Meine Meinung

Das Buch hat mich aus mehreren Gründen angezogen. Zum einen finde ich Geschichten in denen die Nordische Mythologie eine Rolle spielt faszinierend. Darüber hinaus hat das Setting eine sehr spannende Geschichte versprochen: Eine Gruppe Wissenschaftlerinnen, die an einem abgelegenen Ort einen mysteriösen Fund untersuchen. Wissenschaft trifft Mysterium.

Die Protagonistin: Anika

Die Archäologin Anika reist nach Svalbart, weil dort in einer unterirdischen Höhle anscheinend ein altes Wikinger Schiff gefunden wurde. Wie kommt es dahin und woher stammt es? Aber damit nicht genug, was richtig unheimlich ist, ist dass ein Mann, der in dieser Höhle war durchgedreht ist und seine Mitstreiter brutal ermordet hat. Was steckt hinter der bestialischen Attacke?

Mir hat richtig gut gefallen, dass die Protagonistin eine Wissenschaftlerin ist, genau gesagt Archäologin. Anika geht mit einem kühlen Verstand an die ihr unerklärlichen Phänomene ran und bewahrt Ruhe. Sie verliert nicht den Kopf, sie ist nicht hysterisch, sondern besonnen. Ich finde sie als starke weibliche Protagonistin sehr gut geschrieben.

Die Morde

Neben den archäologischen Funden stehen vor allem die mysteriösen Morde im Mittelpunkt. Nicht nur der Fakt, dass es sich um einen Mord handelt, macht die Geschichte spannend, sondern vor allem die Umstände. Ein Mann dreht durch, läuft Amok und ermordet mehrere Arbeiter.

Später stellt sich heraus, dass auch die Archäologen und Wissenschaftler von dem eigenartigen Wahn betroffen sind. Aber klar ist: Nur Männer scheinen betroffen zu sein. Die Spannung baut sich nach und nach immer weiter auf. Es scheint eine unsichtbare Ausstrahlung von dem Schiff auszugehen, je näher man ihm kommt, desto mehr wird man in seinen Bann gezogen und beeinflusst.

Ich fand es gut und plausibel wie die Charaktere mit dem Fund umgegangen sind. So wurden Gegenmaßnahmen beschlossen und auch hier zeigt sich wieder, dass es sich um ausgewogene Charaktere handelt.

Gleichzeitig werden die Charaktere nicht nur von dem Mysteriösen Schiff ins eine prekäre Situation gebracht. Auch Besitzansprüche und Konkurrenz um den Fund bringen – ganz menschgemachte – Gefahren mit sich.

Fazit

“Naglfar” hat mich sehr positiv überrascht. Es hat eine sehr spannende Geschichte, liest sich hervorragend und verbindet Charaktere, die wissenschaftlich arbeiten und denken mit gruseligen Vorkommnissen und Mysterien aus der Nordischen Mythologie.

Ich kann das Buch wirklich sehr empfehlen und es wird sicher eins der Bücher sein, die ich in diesem Jahr besonders in Erinnerung behalten werden.

Alle meine Rezensionen findet ihr hier 🠖

Buchdetails

Naglfar" von Mikael Lundt - Nordische Mythologie
Verlag: Erschienen 2021 als eBook (4,99 €) und als Taschenbuch (12,99 €, Books on Demand)

324 Seiten

Autorenhomepage von Mikael Lundt

Hier gibt es eine Leseprobe 🙂


Rezension: ©alienicious 2022

Ich habe das Buch als eBook im Rahmen einer Buchverlosung auf Lovelybooks.de gewonnen.

Rezension: “The Puppet Masters” von Robert Heinlein

"The Puppet Masters" von Robert Heinlein

At key points throughout North America, an invasion force is taking over communications, government, industry – and people’s bodies. And the nation is helpless to stop it because the invaders multiply far faster than they can be destroyed, controlling the mind of everyy unsuspecting person they encounter …

Enter Sam Cavanaugh, a can-do intelligence officer for the united States’ most secret service. Cavanaugh is the only man who can stop the invaders. But to do that he’ll have to invaded himself!

Cover-, Text- und Zitatrecht: Del Rey Verlag

Meine Meinung

“The puppet Masters” – eine außerirdische, schneckenartige Spezies kommt auf die Erde um sie und ihre Bewohner zu übernehmen. Sie bemächtigen sich den Menschen und kontrollieren sie. In Heinleins Geschichte begleiten wir US Geheimagenten, die versuchen die Aliens aufzuspüren und aufzuhalten. Der Geheimagent Sam ist unser Protagonist. Er ist einer der besten und untersteht “the Old Man” in einer Spezialeinheit, die sich “the section” nennt.

Das Buch wird eindeutig dem Science Fiction Genre zugeordnet. Die Welt in der Sam lebt ist von (insbesondere aus Sicht der 50er Jahre) futuristischer Technik geprägt. Dennoch steht die Technik nicht im Vordergrund, sondern die Jagt nach den Aliens.

Agentin: Mary

Neben der Alien Geschichte und den Science Fiction Aspekten, ist mir ein Bereich des Buchs negativ aufgefallen und ich habe ihn als störend empfunden: Die Haltung gegenüber Frauen ist sehr altmodisch und sexistisch. Man muss bedenken, dass das Buch 1954 erschienen ist und sicherlich war es in diesem Kontext normal bis modern. Zum Beispiel ist eine weibliche Figur, die der hochdekorierte Agentin Mary. Zum Vergleich habe ich nachgelesen, dass – in der Realität – beispielsweise beim FBI Frauen als Agentinnen erst ab 1972 zugelassen wurden.

Mary ist auf der einen Seite eine ausgebildete Agentin, eine von wenigen Menschen, die es in das Spezialkommando geschafft haben. Auf der anderen Seite ist sie sobald ein Mann im Spiel ist (Sam), die devote Hausfrau, die für ihren Mann kocht und sorgt.

Die Liebesgeschichte die zwischen Mary und Sam entspringt ist in meinen Augen ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Es ist natürlich Liebe auf den ersten Blick. Sam drängt sie sogar zu einer schnellen Hochzeit. Mary ergibt sich völlig in seine Kontrolle. Bei ihrer devoten Rolle stellen sich mir die Nackenhaare auf. 😀

Alien-Jagt

Neben den oben genannten Aspekten gefällt mir die Geschichte allerdings schon sehr gut. Die Atmosphäre war zunehmend aufregend, je mehr man in das Netz der Aliens vorgedrungen ist. Zu beginn wusste man noch nicht wie man erkennen kann, ob ein Mensch von einem Alien befallen ist. Später war es ein strategischer Drahtseilakt zwischen Alien-Enklaven zu reisen und die Drahtzieher der Invasion ausfindig zu machen.

Das Buch hat mehrere Phasen die zeitlich auseinander liegen. Von der Entdeckung der Aliens, über das ausfindig machen, bis hin zum aktiven Kampf gegen sie. Dabei sind die Aliens keine eigenen Charaktere sondern nur eine namenlose und gesichtslose Masse – wie ein Virus oder eine Krankheit.

Adaption

“The Puppet Masters” wurde unter anderem als Spielfilm 1994 – mit einigen Charakter und Story Änderungen – verfilmt. Ich habe auf YouTube einen wunderbaren Trailer gefunden: ein VHS Capture – Da kommen Kindheitsgefühle hoch!

Weitere Adaptionen und Einflüsse können im Wikipedia Artikel nachgelesen werden →

Fazit

“The puppet masters” hat mich zugleich total fasziniert und etwas genervt zurückgelassen. Die Übernahme durch die Aliens ist super gruselig und die Jagt auf sie ein auf und ab der Gefühle. Auf der anderen Seite muss man sagen ist das Buch mittlerweile etwas aus der Zeit gefallen, was insbesondere am Frauenbild deutlich wird.

Alles in allem überwiegt für mich die spannende Science-Fiction Geschichte. Im Angesicht der “puppet masters” kann ich über das veraltete Frauenbild hinwegsehen und schätze es sehr für seine ekligen fiesen Aliens.

Buchdetails

Verlag: Del Rey 1990

340 Seiten


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2022