Schlagwort: Romance

Jahresrückblick 2024

Mein Bücherjahr 2024 begann eher schleppend. Im ersten Quartal habe ich kaum etwas gelesen. Ab dem Frühjahr und Sommer kam die Motivation zurück, und ich habe wieder richtig Freude am Lesen gefunden.

In diesem Jahr habe ich einige neue Autor:innen für mich entdeckt, darunter Marc-Uwe Kling und Abigail Owen. Gleichzeitig griff ich auch zu Werken von altbekannten und geliebten Autor:innen wie Stephen King, Frank Schätzing, Rebekah Stoke sowie dem Autorenduo Preston & Child.

Natürlich dürfen in keinem Jahr Sci-Fi-Bücher fehlen. Dazu zählen “Die letzte Astronautin” von David Wellington, “Drift” von Ralph Edenhofer und Joshua Tree sowie “Luna” von Philip P. Peterson.

Einige meiner Rereads standen ebenfalls auf dem Plan – Werke, die mir besonders am Herzen liegen oder die ich mit einem neuen Blickwinkel erneut betrachten wollte. Manche dieser Rereads haben sich wieder als wahre Goldstücke erwiesen, wie “Ich bin viele” (Band 1) von Dennis E. Taylor und “Brennen muss Salem” von Stephen King. Andere sehe ich heute wesentlich kritischer, darunter “Beautiful Disaster” von Jamie McGuire.

Ich habe auch endlich wieder ein echtes Fantasy-Buch gelesen: “Der Name des Windes” von Patrick Rothfuss. Es war ein tolles Erlebnis!

Spannende Thriller gehörten besonders im Winter zu meinem Leserepertoire. Hier haben mich “Ihr raffiniertes Spiel” von Ruth Mancini, “Die Frau des Serienkillers” von Alice Hunter und “Patenkind” von Jane E. James in ihren Bann gezogen.

Für mich hat 2024 außergewöhnlich viel (Dark) Romance zu bieten gehabt. Angefangen bei “Biss zum Morgengrauen” von Stephenie Meyer, über das viel diskutierte “Haunting Adeline” von H.D. Carlton, bis hin zu “Beloved Villain” und “Beloved Villain 2” von D.C. Odesza – es war eine aufregende – aber auch zwiegespaltene – Reise durch dieses Genre.

Was ich hingegen kaum gelesen habe, waren Non-Fiction-Bücher zu Wissenschaft oder persönlicher Entwicklung. Zu den wenigen Ausnahmen zählen “Inside SEK” von Kuni und “Der Einsatz meines Lebens” von Thomas Käsböhrer.

Meine Highlights

In diesem Jahr gab es kein Buch, das extrem herausgestochen und mich nachhaltig beeindruckt hat, wie es in früheren Jahren der Fall war. Rereads nehme ich hier bewusst aus, da sie bereits in anderen Jahren meine Favoriten waren.

Trotzdem möchte ich zwei Highlights hervorheben:

“VIEWS” von Marc-Uwe Kling (Roman/Thriller): Die KI-Thematik ist hochaktuell, und ich fand das Szenario aus Sicht der Polizei und Ermittlungsbehörden unglaublich spannend. Marc-Uwe Kling zeigt sowohl das kriminelle Potenzial als auch die Chancen von KI bei der Aufklärung von Fällen auf. Besonders gelungen fand ich, wie die Protagonistin an das Thema KI herangeführt wurde, was auch die Leser:innen gut abholt.

“The Games Gods Play” von Abigail Owen: Die moderne Welt wird von griechischen Göttern regiert, die Lust auf ein Spiel haben. Die Mischung aus moderner Welt und Mythologie fand ich ebenso faszinierend wie die gelungene Umsetzung der Prämisse. Nichts für schwache Nerven!

    Mein Lowlight

    Nach längerer Überlegung habe ich “Die Brüder” von Rebekah Stoke als mein Lowlight ausgewählt. Obwohl das Buch unterhaltsam war, wirkte die Geschichte oft unrealistisch überzeichnet, und die Protagonistin verhielt sich teilweise frustrierend naiv. Ich habe das Hörbuch in mehreren Etappen gehört, aber es konnte mich nicht wirklich fesseln.

    Trotz einiger Höhen und Tiefen war 2024 ein abwechslungsreiches und spannendes Lesejahr. Ich freue mich schon auf die Geschichten, die 2025 bereithält! Ich nehme mir definitiv vor wieder mehr Non-Fiction (insbesondere Populärwissenschaftliche Bücher) zu lesen und weniger (Dark) Romance.

    Rezension: “Im Bann des Wikingers – Begehren des Kriegers” von Mariah Stone

    In meiner Rezension zu “Im Bann des Wikingers – Begehren des Kriegers” erfahrt ihr warum es deutliche Ähnlichkeiten zum Bestseller “Outlander” von Diana Gabaldon gibt, aber auch vieles was sich davon abhebt. Taucht ein in die Leidenschaftliche Welt von Cathy und Andor.

    "Im Bann des Wikingers - Begehren des Kriegers" von Mariah Stone

    Inhalt

    Verzehrendes Verlangen, schmerzhafte Erinnerungen – und die Hoffnung auf eine zweite Chance
    USA, 2019. Seit einem Jahr kämpft die vegane Yogalehrerin Cathy darum, dass ihr Verlobter aus dem Koma erwacht. Nun sollen die lebenserhaltenden Geräte abgeschaltet werden. Sie möchte es verhindern, gerät jedoch in einen Strudel der Zeit und kommt im Mittelalter zu sich. Inmitten einer Schlacht. Unvermittelt steht sie einem wortkargen Krieger gegenüber – einem Wikinger, der ihrem Verlobten verblüffend gleicht. Er entfacht in ihr eine brennende Leidenschaft, und Cathy muss sich entscheiden, für wen ihr Herz schlägt.
    Königreich Wessex, 878. Andor Thornsson quälen schwere Schuldgefühle. Er flieht vor seiner Vergangenheit, indem er sein Leben ständig aufs Spiel setzt. Während eines verhängnisvollen Gefechts rettet eine kurvige Unbekannte sein Leben. Sie behauptet, aus der Zukunft und seine Verlobte zu sein. Andor zweifelt an ihrem Verstand. Und an seinem.
    Denn wie sonst ist es möglich, dass er zustimmt, der viel zu redseligen und viel zu verführerischen Cathy bei der Rückkehr in ihre Zeit zu helfen?
    Quelle: Mariah Stone →

    Meine Meinung

    „Begehren des Kriegers“ von Mariah Stone bietet eine spannende Mischung aus Zeitreise-Romantik und Wikinger-Setting. Die Handlung erinnert ein wenig an „Outlander“: Cathy, die Protagonistin, reist durch die Zeit und begegnet einem Krieger, der ihrem Partner aus der Zukunft verblüffend ähnlich sieht. Während sie in die Vergangenheit katapultiert wird, ist sie hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch, zu ihrem Mann in der Zukunft zurückzukehren, und den aufkeimenden Gefühlen für Andor, den Mann aus der Vergangenheit.

    Vergleich zu „Outlander“

    Wie in „Outlander“ nutzt Cathy ihr modernes Wissen, um sich in der fremden Welt zu behaupten und sich einen Platz zu erkämpfen. Dabei übernimmt sie die Rolle der „Retterin“, indem sie den verletzten Krieger Andor pflegt und sich dadurch bei den Wikingern Respekt verschafft. Doch während die Grundzüge der Geschichte ähnlich erscheinen, gibt es auch Unterschiede. Die Zeit, in die Cathy reist, ist viel weiter zurück als bei „Outlander“ – in das England der Wikingerzeit, etwa vor 1000 Jahren. Zudem ist die Beziehung zu ihrem Partner in der Zukunft weniger konkret: Er liegt im Koma, und es ist unklar, ob es überhaupt eine Zukunft mit ihm gibt.

    Charaktere und Beziehungen

    Cathy ist eine moderne, selbstbewusste Frau, die sich nicht so leicht unterkriegen lässt. Ihre physische Stärke spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie ist größer und muskulöser als das heutige Schönheitsideal vorgibt. Andor hingegen, ein Wikingerkrieger, bewundert genau diese Stärke. Für ihn passt Cathy perfekt in seine Welt, denn in einer Zeit, in der Stärke und Kampfgeist hochgeschätzt werden, ist sie nicht nur attraktiv, sondern eine gleichwertige Partnerin. Diese Idee, dass körperliche Stärke und Schönheit zusammengehören, war damals relevant und ist auch heute wieder ein Thema – man denke nur an die aktuellen Trends im Sport, wo starke, athletische Frauen, wie Bodybuilderinnen und Sportlerinnen, das Ideal von Schönheit und Leistung verkörpern.

    Das Zusammenspiel von Cathy und Andor

    Cathy und Andor durchleben jedoch viele Konflikte, die vor allem durch mangelnde Aufrichtigkeit und Kommunikationsprobleme verstärkt werden. Cathy möchte ständig über ihre Gefühle sprechen, was einerseits bewundernswert ist, weil sie ihre Emotionen ernst nimmt und für ihre Bedürfnisse einsteht. Andererseits wirkt es manchmal etwas penetrant, vor allem, da Andor nicht der Typ ist, der über seine Gefühle reden möchte. Auch er verhält sich widersprüchlich: Obwohl er Cathy begehrt und immer wieder Nähe sucht, bleibt er emotional auf Distanz. Dieses Muster zieht sich durch viele Kapitel, was auf Dauer ermüdend sein kann.

    Die Dynamik zwischen Cathy und Andor wirkt wie ein Abbild moderner Beziehungsprobleme: Sie möchte Klarheit und Beständigkeit, er meidet ernste Gespräche und genießt die körperliche Anziehung. Beide Figuren zeigen klassische Klischees, die die Entwicklung der Geschichte zwar verständlich, aber auch vorhersehbar machen. Dennoch gibt es emotionale Momente, in denen die Anziehung und das Verlangen zwischen den beiden deutlich spürbar sind.

    Kritikpunkte und Stärken

    Einer der Schwachpunkte des Buches ist, dass die Geschichte oft auf den inneren Monologen und Emotionen der Charaktere basiert, während die Handlung in den Hintergrund tritt. Zudem sind einige Details – wie beispielsweise der Umgang mit Asphalt in der Wikingerzeit – ein wenig irritierend und könnten für Leser, die historisch akkurate Romane bevorzugen, störend wirken.

    Dennoch bietet „Begehren des Kriegers“ eine emotionale Liebesgeschichte, die durchaus berührt, wenn man über einige Klischees hinwegsehen kann. Die innere Stärke von Cathy und ihr Wille, sich in dieser neuen Welt zu behaupten, passen wunderbar in die Zeit der Krieger. Ihre körperliche Stärke, die in der modernen Zeit vielleicht nicht als typisches Schönheitsideal angesehen wird, ist in der Wikingerzeit ein klarer Vorteil – und diese Sichtweise wird auch heute wieder stärker betont, wenn man sich aktuelle Trends in der Fitnesswelt ansieht.

    Fazit

    „Begehren des Kriegers“ ist ein unterhaltsamer Zeitreise-Roman, der vor allem Fans von romantischen Geschichten ansprechen wird. Die emotionale Entwicklung zwischen Cathy und Andor steht im Mittelpunkt, während die äußere Handlung eher eine untergeordnete Rolle spielt. Trotz einiger Klischees und vorhersehbarer Momente bekommt man hier eine gefühlvolle Liebesgeschichte geboten. Besonders positiv fällt auf, wie Cathys Stärke und Selbstbewusstsein in einer historisch passenden Weise dargestellt werden, was eine schöne Botschaft über Körperideale und den Wert von Stärke vermittelt. Wer über einige historische Ungenauigkeiten hinwegsehen kann, wird an diesem Buch sicher Freude haben.

    Buchdetails:

    “Im Bann des Wikingers – Begehren des Kriegers” von Mariah Stone (Band 2 – Reihe: “Im Bann des Wikingers”)
    Stone Publishing – 07.11.2022
    eBook ab 4,99 € – 274 Seiten
    Mehr Infos auf der Homepage der Autorin


    Hinweise

    Rezension: ©alienicious 2024

    Das rezensierte Buch habe ich selber erworben.

    Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

    Rezension: “Down Set Kiss” von Josie Charles

    In meiner Rezension zu „Down Set Kiss“ von Josie Charles erfährst du, an wen der Footballspieler Weston sein Herz verliert und was eine kleine Detektivgeschichte in dieser Sports-Romance zu suchen hat! 😀

    "Down Set Kiss" von Josie Charles

    Inhalt

    Zwischen Vertrauen, Vergebung und der Kraft der Liebe
    Teil 2 der Sports Romance-Dilogie von Josie Charles jetzt auch als Hörbuch!

    Männern kann man nicht vertrauen – das weiß Violet genau. In ihrem Job als Privatdetektivin sieht sie genug Mistkerle, um den Glauben an die Liebe verloren zu haben. Dann ruft ausgerechnet Weston Jarvis bei ihr an, ihr Ex, mit dem sie nicht im Guten auseinandergegangen ist. Weston ist ein Football-Superstar, der alles hat, was man sich wünschen kann. Doch ein Vorfall aus seiner Vergangenheit belastet ihn schwer und die Einzige, die ihm helfen kann, ist Violet. Er bietet ihr einen Job an, doch obwohl sie das Geld gut gebrauchen kann, zögert sie. Sie hat Angst, sich aufs Neue in Weston zu verlieben und wieder von ihm verletzt zu werden. Kann der Footballer ihr beweisen, dass er sich geändert hat und der Eine ist, dem sie am Ende vertrauen kann?
    Quelle: dp audiobooks →

    Meine Meinung

    „Down Set Kiss“, der zweite Band der Sports-Romance-Dilogie von Josie Charles, knüpft lose an die Ereignisse des ersten Bandes an und bringt uns zurück in die Welt des Footballs und der stürmischen Gefühle. Im Mittelpunkt stehen Violet und Weston.

    Violet ist eine selbstständige Privatdetektivin. Sie ist eine Frau, die auf eigenen Beinen steht und stolz ist sich etwas aufgebaut zu haben, auch wenn die Auftragslage besser sein könnte. Weston ist ihr Ex-Freund und ein erfolgreicher Footballspieler. Er tritt unerwartet wieder in Violets Leben und als er erfährt was sie beruflich macht bietet er ihr – trotz ihrer Vergangenheit – kurzerhand einen Job an. Ein Vorfall aus seiner Vergangenheit belastet ihn, und er braucht Violets Hilfe, um Beweise für seine Unschuld zu finden, die damals seine Freundschaft mit Aeron zerstört hat.

    Charaktere und Entwicklung

    Violet als Protagonistin hat zwar ihre starke Seite, doch ihre Charakterentwicklung bleibt im Laufe des Buches eher flach. Sie zögert zwar, Weston zu helfen, lässt sich aber relativ schnell auf ihn ein, und die alten Gefühle kochen wieder hoch. Weston bleibt als Figur ebenfalls eher vorhersehbar – der starke und erfolgreiche Footballspieler, der mit Geld um sich wirft und der im Luxus schwimmt. Violet deckt seine echten Gefühle und seine verletzliche Seite auf. Sie kann hinter die Fassade schauen und sehen dass trotz all des Erfolgs und Geldes Weston besonders seine zerstörte Freundschaft zu Aeron zu schaffen macht.

    Handlung und Spannungsbogen

    Die Geschichte bietet neben der Liebesgeschichte einen kleinen Detektivfall, der der Handlung ein wenig mehr Substanz verleiht. Allerdings fällt dieser Plotpunkt recht simpel aus und wird eher als Hintergrund für die sich wieder entfachende Beziehung der beiden genutzt, als dass er tatsächlich die Spannung treibt. Westons Versuch, seine Freundschaft mit Aeron zu reparieren ist von starken Gefühlen und alten Wunden beherrscht. Aeron der uns aus Band eins bekannt ist, zeigt Weston stur die kalte Schulter, auch wenn er nichts tun will um dem Verein: Den Miami Gators zu schaden. Schließlich sind beide immer noch professionelle Sportler.

    Liebesgeschichte

    Das Zusammenspiel von Violet und Weston ist Anfangs davon geprägt, dass beide mit dem unverhofften Treffen alten Gefühle wieder entdecken. Eine gemeinsame Reise nach der Wahrheit bringt sie näher zusammen und es entwickelt sich eine knisternde Stimmung. Hier kann man auch anmerken, dass diese gemeinsame Reise initiiert wird, weil Violet Geld braucht und Weston eine Menge davon übrig hat. Das Thema Machtgefälle zwischen den beiden Protagonisten wird jedoch nicht weiter thematisiert und spielt im Verlauf der Handlung keine deutliche Rolle.

    Die Romanze zwischen Violet und Weston geht mir etwas zu schnell. Gleich bei der ersten Begegnung wird klar, dass die beiden noch nicht abgeschlossen haben. Sie haben die Beziehung beendet, aber gefühlsmäßig sind sie definitiv noch involviert. Ihre gemeinsame Suche nach der Wahrheit bringt sie näher zusammen und schnell entstehen spicy Momente zwischen den beiden. Körperliche Anziehung war sicher nicht das Problem in ihrer Beziehung!

    Da Violet Weston schon lange kennt, kennt sie auch seine Vergangenheit und seine Bindung zu Aeron. Sie ist der optimale Partner für Weston um den Konflikt mit Aeron ein für alle Mal aus dem Weg zu schaffen.

    Violets schnelle Bereitschaft, Weston wieder zu vertrauen, nachdem sie so lange auf Abstand geblieben ist, war für mich etwas unglaubwürdig, aber im Rahmen der Geschichte passend. Ihre innerer Konflikte sind deshalb eher oberflächlich ausgefallen und werden für die Beziehung mit Weston schnell beseitigt.

    Fazit

    „Down Set Kiss“ ist der zweiter Teil rund um die Miami-Gators. Wer leichte Unterhaltung und eine stürmische Liebesgeschichte sucht, kommt hier auf seine Kosten, sollte aber keine allzu komplexe Handlung oder tiefgründige Charakterentwicklung erwarten. Der Detektivfall bleibt weitgehend im Hintergrund, die Geschichte ist recht vorhersehbar. Im Vergleich zum ersten Teil fehlt es der Fortsetzung an emotionaler Tiefe. Band eins hat mich besonders mit einer sehr süßen Liebesgeschichte überzeugt. In Band zwei steht mehr die Leidenschaft im Mittelpunkt. „Down Set Kiss“ ist für mich leichte Unterhaltung, ein Sommerbuch in der Sonne Miamis.

    Buchdetails:

    “Down Set Kiss” von Josie Charles
    dp audiobooks – 15.02.2024
    Hörbuch ab 16,95 € ca. 05:29 Stunden
    Verlag: dp audiobooks→


    Hinweise

    Rezension: ©alienicious 2024

    Das rezensierte Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar von Digital Publishers zur Verfügung gestellt.

    Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮