Ich lese gerade das Buch “Das Du im Ich” von Tanja und Christian Roos. Ein wunderbares Buch über Paarbeziehungen, der Emanzipation von Rollenbildern, zu sich finden und Konflikte lösen.

Darauf hin war ich neugierig: Welche Bücher gibt es noch rund um diese Themen?

Und welche Themen fallen in ähnliche Bereiche? Traumabewältigung, Innere-Kind-Arbeit, Emotionale Reifung, Gesellschaftliche Normen vs. individuelle Bedürfnisse, Selbstfindung, Selbstliebe, in Verbindung treten mit den eigenen Gefühlen

Eine Liste von meinen in 2025 gelesenen Büchern findet ihr hier.

Ratgeber – Verpönt?

Ich lese ständig Bücher aus allen Genres die es gibt, darunter auch sogenannte Ratgeber/Selbsthilfebücher. Im Gespräch mit anderen merke ich immer wieder, dass viele eine sehr festgelegte Meinung zu dieser Art Bücher haben. Die einen schwören drauf und halten fast manisch daran fest, die anderen halten es für rundherum Schwachsinn. Nach dem Motto: “Was will mir ein fremder über mein Leben erzählen” oder auch “Alles Quark”, oder “Verarsche/Geldmacherei”.

Meine persönliche Meinung ist, dass ich gerne Bücher lese, mit denen ich mehr über mich, mein Leben und meine Gefühlswelt herausfinde. Oder auch neue Perspektiven einnehmen kann zu Dingen, die ich lange nicht hinterfragt habe. Je mehr man sich mit einem Thema beschäftigt, desto differenzierter kann man sich dazu positionieren. Insbesondere Kommunikation ist ein so schwieriges und weiteres Feld, dass es sich für mich immer wieder lohnt mich damit auseinander zu setzen. Aber auch ganz viele andere Themen sind spannend und Bücher über sie lesenswert.

Die Grenze ziehe ich persönlich für mich wenn ein Buch zu sehr ins spirituelle geht oder esoterischer/verschwöhrungsmythischer Natur ist. Auf leicht spirituelle Ansichten kann ich mich einlassen um meinen Horizont zu erweitern, wie Menschen denken und fühlen. Esoterik ist für mich hingegen wirklich Betrug und Geldmacherei. Viel zu oft wird die Angst und die Verzweiflung oder auch die Unwissenheit von Menschen ausgenutzt.

Auf dem Fundament der Naturwissenschaft

Bücher die für mich sinnvoll sind, sind Bücher die auf dem Boden der naturwissenschaftlichen methodik, der naturwissenschaftlichen Forschung stehen. So gibt ein gutes Buch an, welche Themen wissenschaftlich belegt sind, wo weitere Studien ausstehen, oder was ggf. auch nur Erfahrungsevidenz vom Autor ist.

Auch eine sehr subjektive Geschichte/Erzählung kann einen Mehrwert bieten und zum Denken anregen. Nicht jedes Buch muss eine wissenschaftliche Arbeit sein, nur dann darf es keine Allgemeingültigkeit für sich beanspruchen. Beispiel: Eine Person macht eine spirituelle Erfahrung und schließt daraus wie sie oder er sein Leben positiv gestalten kann. So eine Erfahrung ist aber keine Grundlage um anderen Empfehlungen zu geben. Es kann nur ein Denkanstoß oder eine persönliche Meinung sein.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht mit Büchern dieser Art? 🤭

Also habe ich mich durch diverse Beiträge, Threads, Bookbeat und co gegraben und eine kleine Liste zusammengestellt, welche Bücher ich auf meine Leseliste packe. Außerdem habe ich eine Abgrenzungsliste geschrieben, mit Büchern die offensichtlich super schwurbelig sind.

Eine Liste

“Die 5 Sprachen der Liebe – Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt” – Gary Chapman

Chapman ist laut Wikipedia: baptistischer Pastor, Anthropologe, Seelsorger, Paar- und Beziehungsberater und Sachbuchautor. Somit hat er als Anthropologe schonmal einen wissenschaftlichen Background und da das Buch sehr häufig zitiert und erwähnt wird will ich es auf meine Leseliste setzen und mir ein eigenes Bild machen

Herzzeit! – Das kleine Hörbuch für mehr Selbstliebe” – Katharina Grünewald

Grünewald ist Psychologin. Das Buch beschreibt die Autorin wie folgt: “Es ist klein und liest sich wie ein Geschenkbüchlein. Es steckt jedoch eine komplette Analyse des Themas Selbstliebe darin.”

“Worte, die ich nicht fand: Ein Liebesbekenntnis an meine Partnerin” – Magnus von Benz

Hierbei handelt es sich um ein ca 11-Minütiges Minihörbuch und eine berührendes und persönliches Liebesbekenntnis. Über den Autor habe ich nichts gefunden.

“Das kleine Buch der wahren Liebe” – Anselm Grün

Anselm Grün ist Benediktinerpater. Seine Bücher sind spiritueller Natur. Für mich grenzwertig, da ich nicht viel mit Religion anfangen kann, aber vielleicht ist es eine neue Perspektive auf das Leben, die Liebe.

“Das Trauma in dir” – Bessel van der Kolk

Dieser Autor ist schon eher nach meinem Geschmack: Bessel van der Kolk ist niederländischer Psychiater. Er befasst sich mit Traumatherapie und der Forschung zu posttraumatischen Belastungsstörungen. Spannend!

“Warum halte ich noch fest? Wege aus traumatischen Beziehungen” – Michelle Skeen

Michelle Skeen hat einen PhD in klinischer Psyschologie und widmet sich den Verhaltensmustern in Beziehungen.

“Loving Me After We” – Ginger Dean

Sag dem Kreislauf aus verletztenden Beziehungen den Kampf an! Ginger Dean ist Psychotherapeutin, befasst sich mit Beziehungsmustern und Traumabewältigung. Insbesondere Beziehungen führen nachdem man traumatische Erfahrungen gemacht hat.

“Mutige Liebe. Beziehungen verstehen und gestalten mit dem IFS-Modell” – Richard Schwartz

Schwartz ist amerikanischer Familientherapeut und entwickelte das IFS – Internal Family System Model, was auf unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen basiert. Klingt für mich erstmal interessant!

“Wie dein Inneres Team tickt” – Dagmar Kumbier

Kumbier ist Psychotherapeutin und Coach. Das “Innere Team” ist eine Weiterentwicklung von der Idee des “Inneren Kinds” und beschäftigt sich mit mehr Anteilen der eigenen Vergangenheit und Psyche.

“Understanding and Treating Chronic Shame” – Patricia DeYoung

Das Buch beschäftigt sich mit Scham und zwar basierend auf Psychoanalyse und neurobiologie in einem Kontext von Trauma.

Schwurbel

Übrigens kann ich zum Thema “Schwurbel”/Esoterik/Verschwörungsmythen und co. hier ein paar Kanäle empfehlen die in der ein oder anderen Form aufklären:

Podcast: Methodisch Inkorrekt

Kein Geheimtipp sondern ein All Time Highlight! Zwei Physiker machen Wissenschaftskommunikation. Am Ende jeder Folge gibt es dann “Den Schwurbel der Woche”, wo sie kurz und mit viel Humor (und Verzweiflung) sich ein absurdes Thema nach dem anderen vornehmen.

Podcast/Video: Die Quarks Science Cops

Das Format nimmt systematisch unwissenschaftlichen Unfug unter die Lupe und nimmt es sehr gut erklärt ausseinader. Von Energiegeschwurbel, über Alternativmedizin bis hin zur Mondlanung ist alles dabei.

Buchtipp: “Fake Facts” von Pia Lamberty und Katharina Nocun

Dieses Buch bringt Erzählungsmyhen und ihe Gefährlichkeit auf den Punkt – alles was man wissen muss! Echter Lesetipp!

Und hier die Liste der Bücher, die ich für mich aussortiert habe:

Meditationen von Susanne Bertheau

Ich habe einige Hörbücher der Autorin Susanne Bertheau gefunden, die sich mit Meditationen drehen. Wie “Meditation für das Verzeihen” oder “Meditation für das innere Kind”. Klingt auf den ersten Blick ok, aber sobald man auch nur liest worum es geht entpuppt sich das als ganz großer unwissenschaftlicher Schwurbel: Stichworte: Lichtarbeit, LichtKörper, LichtArchitektur. Nein danke!

“Mental Flow: Kreativität”/”Art of Happiness: Beziehungen” und “Die Kraft der Gefühle oder Das Wunder der wahren Liebe” – Kurt Tepperwein

Tepperwein gibt an Heilpraktiker zu sein, wobei auch das nicht belegt ist. Darüber hinaus sollen seine Bücher sehr esotherischer Natur sein. Beispielsweise gibt er an mit der Subliminal-Technik zu arbeiten, was nachweislich Unsinn ist.

Bücher von Stefanie Lorenz

  • “Selbstliebe spüren: „Ich bin gut, so wie ich bin…” – Wie du stoppst, dich zu verurteilen und dir selbst wahre Liebe schenkst, ohne dich für andere zu verbiegen”
  • “Das Buch zur Selbstfindung: „Hätte ich mal…“ – Wie du ab sofort deine Träume lebst, bevor es eines Tages zu spät dafür ist”

Bei dieser Autorin bin ich mir nicht ganz sicher, ich habe nur ein Amazon-Autorenprofil gefunden. Darin steht sie ist Heilpraktikerin (für mich kein gutes Zeichen). Darüber hinaus scheinen ihre Bücher eher in die Kategorie zu fallen: Persönlicher Erfahrungsbericht und nicht unbedingt fundierte Ratschläge und Zusammenhänge. Für mich eher nicht so ansprechend. Werden Wörter wie “Resonanz” verwendet, kann das häufig auf Schwurbel hinweisen.

Welche Bücher habt ihr gelesen oder wollt ihr in nächster Zeit zu diesen Themen lesen? Sind Ratgeber/Selbsthilfebücher etwas für euch? 🙂