Monat: Februar 2025

Rezension: “Do not eat!” von Kevin Hearne

Kevin Hearne serviert mit Do Not Eat! eine kleine aber feine Sci-Fi-Komödie voller schwarzem Humor und absurd expliziter Gewalt.

Rezension: "Do not eat!" von Kevin Hearne

Inhalt

Sechs Wissenschaftler – ein Plan: nicht als Alien-Snack enden … In der bitterbösen Science-Fiction-Komödie Do not eat! von Kevin Hearne geht es um Alien-Entführungen, interstellare Reisen durchs Weltall und natürlich nichts weniger als die Rettung der Menschheit!
Wie scheiße kann ein Tag werden? Erst muss Physiker Clint Beecham mit ansehen, wie sein bester Freund von Aliens gefressen wird, dann wird er selbst auf deren Raumschiff verschleppt. Immerhin steckt man ihn zur Sicherheit in ein T-Shirt mit der Aufschrift »Do not eat!« – denn Clint und fünf weitere Wissenschaftler sollen für etwas Besonderes aufgespart werden. Während die Aliens mit Reiseproviant in Form von 50.000 Gefangenen ihren Heimatplaneten ansteuern, um dort vom All-you-can-eat-Buffet namens Erde zu schwärmen, wird den Wissenschaftlern eines klar: Es ist höchste Zeit, E.T. so richtig in den Arsch zu treten!

Quelle: Droemer Knaur Verlag

Meine Meinung

Humor, der nicht für jeden funktioniert

Hearne setzt auf einen trockenen schwarzen Humor, der an Rick and Morty oder Douglas Adams erinnert – nur noch rücksichtsloser. Die Szenen schwanken zwischen bizarr, eklig und komisch, und die Dialoge sind durchzogen von sarkastischen Kommentaren. Wer also eine Vorliebe für makaberen Humor hat, wird hier bestens bedient. Wer hingegen feinfühlige Charakterstudien oder moralische Tiefe erwartet, wird vermutlich nicht viel mit dem Buch anfangen können.

Blutig, aber nicht ernst

Trotz des absurden Humors ist Do Not Eat! erstaunlich brutal. Menschen werden verspeist, Körper zerplatzen, und es gibt einige Szenen, die eher an einen Splatterfilm als an klassische Sci-Fi erinnern. Doch da Clint und seine Mitstreiter die Ereignisse mit zynischen Sprüchen kommentieren, bleibt das Buch eher skurril und schockiert nicht wirklich. Die Gewalt ist Mittel zum Zweck: Sie ist überzeichnet, übertrieben und dadurch schon wirklich komisch.

Fazit

Do Not Eat! ist ein kleines, wüstes Sci-Fi-Spektakel, das nicht für Tiefgang geschrieben ist. Die Handlung rauscht in Höchstgeschwindigkeit durch, Charakterentwicklung bleibt Nebensache, und der Humor ist gnadenlos. Wer eine abgefahrene, düstere Komödie mit Sci-Fi-Setting sucht und mit Splatter-Szenen sowie absurden Dialogen klarkommt, wird mit diesem Buch eine kurzweilige Zeit haben. Wer jedoch mit der Mischung aus schwarzem Humor und Gewalt nichts anfangen kann, sollte lieber die Finger davon lassen.

Buchdetails:

“Do not eat!” von Kevin Hearne
Droemer Knaur – 01.06.2022
Hardcover 16,00 € – 176 Seiten
Verlagsseite


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2025

Das rezensierte Buch habe ich selber erworben.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

Podcast Recap – KW01-2025

Der Podcast-Marathon 2025 hat begonnen! Jedes Jahr höre ich zusammengerechnet Podcasts mit einer Dauer von 30 Tagen. Da ich alle Podcasts – mit gaaanz wenig Ausnahmen – auf einer Geschwindigkeit von 1.2 und mehr höre ist das auch möglich.
Podcasts begleiten mich im Alltag wenn ich Auto fahre, Haushalt mache oder spazieren gehe. Podcasts ist ein Medium was für mich nicht mehr weg zu denken wäre. In diesem Jahr möchte ich die Gelegenheit nutzen und ein wenig über die Podcasts berichten die ich höre.

Alienicious.de - Podcast Recap

KW01 – 01.01.2025-05.01.2025

Die erste Woche im neuen Jahr war kurz und vor allem habe ich – da ich Urlaub hatte und weniger Alltagssituationen – Hörbücher gehört. Zwei meiner absoluten Stammpodcasts durften aber nicht fehlen: “Methodisch Inkorrekt” und “Das Universum”.

Dieses Mal wurde es weihnachtlich, ich habe die Weihnachtsfolgen beider Podcasts gehört.

Gehörte Episoden

Methodisch Inkorrekt:
Mi327 – “Weihnachtsfeier der Internetdullies”
Mi325 – “Fragen an das Bindegewebe”

Das Universum:
DU119 – Weihnachten in der dunkelsten Galaxie

Eine Übersicht aller gehörten Episoden findet ihr ab jetzt hier.

Lese-Challenges 2025

Meine Lese-Challenges für 2025: ABC, SuB-Abbau und die The Dead Authors Challenge

Das neue Jahr hat längst begonnen und damit auch meine Vorfreude auf neue Leseabenteuer! 2025 wird wieder besonders spannend, denn ich habe mich entschieden, an (bisher) gleich drei Lese-Challenges teilzunehmen. Jede davon hat ihren eigenen Charme und wird mich hoffentlich dazu bringen, neue Genres, Autor:innen und Perspektiven zu entdecken.

Hier ist mein Plan für das kommende Lesejahr:


1. Die ABC-Listen Challenge 2025

Diese Challenge begleitet mich schon seit einigen Jahren und ich freue mich, auch 2025 wieder dabei zu sein! Das Prinzip ist simpel, aber macht viel Spaß: Zu jedem Buchstaben des Alphabets gibt es ein Thema, und ich suche mir Bücher aus, die dazu passen. In jedem Jahr gibt es neue interessante Themen.

Ein paar Beispiele aus diesem Jahr:

  • A wie Abschlussband: Der letzte Band einer Dilogie, Trilogie oder Reihe.
  • B wie Blau: Ein Buch mit einem überwiegend blauem Cover.
  • C wie Cover: Ein Hardcoverbuch mit einem Schutzumschlag.

Ich bin gespannt, welche Bücher ich durch die Themen 2025 entdecke und finde es auch immer wieder spannend was andere Teilnehmerinnen zu den Themen lesen.

Hier geht’s zu meiner Challenge-Seite.

Die ABC Listen Challenge 2023 wurde vom Blog Weltenwanderer ins Leben gerufen und dort gehostet. 🙂


2. SuB-Abbau 2025 ABC Bingo

Diese Challenge ist brandneu für mich und ich bin schon ganz heiß darauf das ein oder andere Bingo zu holen! Hier geht es darum, meinen SuB (Stapel ungelesener Bücher) endlich mal abzubauen – und das auf spielerische Weise. Zu jedem Buchstaben des Alphabets gibt es ein Thema, zum Beispiel:

  • A wie Auto
  • B wie Buchtite
  • C wie Cover

Das Besondere: Zu jedem Thema gibt es eine Bingo-Tafel, und je mehr Bingos ich schaffe, desto besser. Ich liebe die Idee, dass ich hier nicht nur lese, sondern auch ein bisschen spiele. Mal sehen, wie viele Bingos ich am Ende des Jahres zusammenbekomme!

Hier geht’s zu meiner Challenge Seite.

Die “Sub Abbau 2025 ABC Bingo” wurde vom Blog SARAHS BUNTE WELT ins Leben gerufen und dort gehostet. 🙂


3. Die The Dead Authors Challenge 2025

Diese Challenge hat mich sofort begeistert, denn sie ist nicht nur eine Hommage an die Literaturgeschichte, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, Klassiker und vergessene Schätze zu entdecken. Das Ziel: 12 Bücher von 12 verschiedenen verstorbenen Autor:innen lesen.

Eine gute Gelegenheit mich mal wieder mit ein paar Klassikern zu beschäftigt. Aber es gibt natürlich auch noch viele Werke von Autor:innen die uns erst kürzlich(er) verlassen haben.

Einige Autor:innen, die ich im Visier habe:

  • Albert Camus – Verstorben 1960 – Von ihm habe ich bereits die Pest gelesen und möchte noch “Der Fremde” und “Der Fall” lesen
  • Michael Crichton – Verstorben 2008 – “Dragon Teeth” oder “Prey” habe ich noch nicht gelesen
  • Miguel de Cervantes Saavedra – Verstorben 1616 – “Don Quijote” steht schon länger auf meiner Leseliste

Diese Challenge wird definitiv eine Bereicherung sein und mich dazu bringen, mich intensiver mit der Literaturgeschichte auseinanderzusetzen.

Hier geht’s zu meiner Challenge-Seite.

Die “The Dead Authors Challenge” wurde vom Blog Martins Buchgelaber ins Leben gerufen und dort gehostet. 🙂


Warum ich Challenges liebe

Lese-Challenges sind für mich nicht nur eine Motivation, mehr zu lesen, sondern auch eine Möglichkeit, meinen Horizont zu erweitern. Sie regen mich immer wieder an meine Kofortzone zu verlassen und über den Tellerrand hinaus zu blicken. Außerdem halten sie meine Lesegewohnheiten sehr breit gefächert. Es ist immer eine gute Idee die eigene Bubble zu verlassen und etwas über andere Perspektiven, Kulturen und Themen zu erfahren.

Gleichzeitig machen sie einfach Spaß – und es ist spannend zu erfahren, was andere Büchernarren und -närrinnen so lesen!

Ich bin gespannt, wie 2025 wird und welche Bücher mich am meisten begeistern werden. Wer weiß, vielleicht entdecke ich ja mein neues Lieblingsbuch oder einen Autor, der mich nachhaltig prägt.

Frage an euch: Nehmt ihr auch an Lese-Challenges teil? Wenn ja, welche sind eure Favoriten? Und habt ihr Tipps für meine Challenges, besonders für die The Dead Authors Challenge? Ich freue mich auf eure Kommentare und Anregungen! 📚✨