Kategorie: Rezension

Comic Rezension: “Akte X/30 Days of Night” von Niles, Jones, Mandrake

In meiner Rezension zum Crossover Comic zwischen Akte X und 30 Days of Night erfahrt ihr warum ich diesen Comic absolut liebe und warum die 30 Days of Night Vamps nichts mit Edward und co. zutun haben.

"Akte X/30 Days of Night" von Niles, Jones, Mandrake

Inhalt

Gehe nicht gelassen in die gute Nacht. Brenne, rase, wenn das Dunkel sich legt …

Und dies wird bestimmt keine gute Nacht, wenn sich die Dunkelheit über Wainwright, Alaska, legt. Kein Tagesanbruch am Horizont ist in Sicht und das Böse gedeiht in der langen Nacht. Eingefrorene Leichen wurden auf der Spitze eines Eisbergs unheimlich und grotesk angeordnet. Ein Fall für Fox Mulder und Dana Scully, die das sonderbare Ereignis untersuchen.

Dieser Crossover-Comic-Band führt mit AKTE X und 30 DAYS OF NIGHT zwei ikonische Franchises zusammen und lässt die beiden besten Ermittler sonderbarer Fälle gegen eine Horde parasitärer Vampire antreten.

Quelle: Cross Cult Comics

Meine Meinung

Der Stil des Comics hat mich sofort angesprochen. Besonders Scully und Mulder sind äußerst charakteristisch gezeichnet, wie sie in den frühen Staffeln der Serie aussahen. Für mich als großer Akte-X-Fan ist das ein dicker Pluspunkt. Es wäre schade, wenn die beiden Protagonisten sich allzu sehr von ihren Originalen unterscheiden würden. Das Cover und die Gestaltung des Comics sind passend zum Thema sehr düster und unheimlich, mit einigen ziemlich blutigen Szenen. Steve Niles, Adam Jones und Tom Mandrake machen vor grauenhaften und abschreckenden Szenen nicht halt!

Handlung

Der Comic ist ein faszinierender Mix aus Akte X und dem Vampirhorror von 30 Days of Night. Er ist aufgebaut wie ein klassischer Fall für die beiden FBI-Ermittler Scully und Mulder. Diese X-Akte ist gefüllt mit unheimlichen Morden, die im düsteren Winter Alaskas stattfinden. Hinter den Morden steckt eine bedrohliche Vampirsippe, deren Angehörige wenig mit den oft sehr verniedlichten Vampiren der heutigen Literatur gemein haben. Im Gegenteil, sie teilen eher den fiesen Charakter des ursprünglichsten aller Vampire – Dracula. Doch diese Vampire haben es in sich: Während Dracula noch in annähernd menschlicher Gestalt unterwegs ist, wirken die 30-Days-of-Night-Vampire eher wie Raubtiere. Mich persönlich erinnern sie sogar ein wenig an Zombies.

Die Handlung ist genauso blutig und unheimlich, wie ich es von diesem Comic erwartet habe. Die Charaktere sind sehr schön ausgearbeitet. Es wird nicht an Horror, Blut, Action und Grusel gespart, was dem Leser, der Horror mag und erwartet, beste Unterhaltung und Gänsehaut beschert.

Fazit

Ich mag einfach alles an diesem Comic! Das Cover ist spitze gestaltet, die Zeichnungen sind super gemacht und kommen – vollständig in Farbe – sehr gut zur Geltung. Die Geschichte hat stilecht den Akte-X-Charakter und ist gemischt mit dem Horror aus 30 Days of Night. Ich bin rundum glücklich mit dem Comic und kann ihn nur empfehlen! Dies wird sicher nicht mein letzter Comic sein.

Buchdetails:

“Akte X/30 Days of Night” von Adam Jones, Steve Niles und Tom Mandrake
Cross Cult Comics – 25.05.2016
Gebundenes Buch 144 Seiten (nur noch gebraucht erhältlich)
Verlag: Cross Cult Comics →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2024

Meine Rezension habe ich ursprünglich 2016 veröffentlicht. Dies ist eine überarbeitete Version.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

Rezension: “Das Haus der Widerkehr” von Jojo Moyes

Entdecke in meiner Rezension, warum “Das Haus der Wiederkehr” von Jojo Moyes gleichzeitig fasziniert und frustriert – ein Roman voller unerwarteter Brüche, tiefgründiger Charaktere und heftiger Gefühle.

"Das Haus der Wiederkehr" von Jojo Moyes

Inhalt

Die charmante Wiederentdeckung von Bestsellerautorin Jojo Moyes!  Ein kleines Küstenstädtchen in den 1950er Jahren, zwei Schwestern, eine tragische Liebe, die bis in die Gegenwart wirkt.

Lottie und Celia sind in dem Küstenstädtchen Merham wie Schwestern aufgewachsen. Während Celia gegen die Enge der Kleinstadt aufbegehrt, liebt Lottie den idyllischen Ort und vor allem das Meer. Besonders fasziniert sie ein prächtiges Art-déco-Haus direkt am Strand, in dem eine bunte Gruppe von Künstlern lebt.
Gemeinsam tauchen Celia und Lottie ein in eine aufregende, unkonventionelle Welt. Bis Celia eines Tages ihren Verlobten Guy mit nach Hause bringt – und vom ersten Augenblick an weiß Lottie, dass er ihre große Liebe ist … 
Ein halbes Jahrhundert später erwacht das Haus am Strand wieder zum Leben – und mit ihm seine Geheimnisse. Den damaligen und heutigen Bewohnern stellt sich die Frage: Kann man die Vergangenheit je hinter sich lassen?

Quelle: Rowohlt Verlag → 

Meine Meinung

Jojo Moyes’ “Das Haus der Wiederkehr” ist ein wunderbar erzählter Roman, der in die 1950er Jahre eines kleinen Küstenstädtchens entführt und eine Geschichte über Liebe, Verlust und die Suche nach sich selbst erzählt. Die Autorin schafft es, die vielen unterschiedlichen Charaktere lebendig werden zu lassen, manche sind blasser und ich konnte mir kaum ihre Namen merken, andere wiederum werden lebendig und authentisch.

Lottie und Celia

Die Geschichte dreht sich um die Schwestern Lottie und Celia, deren Leben untrennbar mit dem prächtigen Art-déco-Haus am Strand von Merham verbunden ist. Hier lebt eine Gruppe exzentrischer Künstler, die die beiden jungen Frauen in eine aufregende und unkonventionelle Welt entführen. Auch wenn Celia sich abwendet im Laufe der Geschichte, prägen diese außergewöhnlichen Menschen Lotties Leben für immer.
Die Entwicklung der Charaktere, insbesondere der Protagonistin Lottie ist tiefgründig und facettenreich, wobei Moyes geschickt einige Aspekte, wie die Homosexualität in den 50er Jahren, unaufgeregt und angedeutet einwebt und den Rest der Fantasie der Leser überlässt.

Frauen im Fokus der Erzählung

Ein zentraler Aspekt des Romans ist die emotionale Reise der Frauenfiguren, die sich mit unglücklicher Liebe, Verlust und unerfüllten Sehnsüchten auseinandersetzen. Gleichzeitig zeigt Moyes, wie diese Frauen sich emanzipieren und aus Abhängigkeiten befreien. Dies verleiht der Geschichte eine kraftvolle Tiefe und macht sie besonders einfühlsam.

Wir verlassen die liebgewonnenen Charaktere

In der Mitte des Buches kommt es zu einem dramatischen Bruch: Die Handlung spitzt sich zu, und es passiert viel auf einmal. Dabei verlassen wir plötzlich die lieb gewonnenen Charaktere, besonders Lottie ist mir sehr ans Herz gewachsen, was zunächst enttäuschend ist. Doch Moyes gelingt es, diesen Bruch sinnvoll in die Geschichte zu integrieren, und letztendlich wird der Leser mit einer Verflechtung zweier Zeitebenen belohnt, die ein umfassendes Bild entstehen lassen.

Der Zeitsprung, der den Leser von den 1950er Jahren in die Gegenwart katapultiert, mag zunächst disruptiv wirken, erweist sich jedoch als cleveres erzählerisches Mittel. Die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner wird durch die Gegenwart neu belebt, und die Geheimnisse der Vergangenheit beginnen sich zu entfalten.

Hörbuch

Besonders hervorzuheben ist die hervorragende Sprecherin Luise Helm, die den Charakteren in der Hörbuchfassung zusätzliche Tiefe verleiht. Ihre einfühlsame Art zu lesen, unterstützt die emotionale Intensität der Geschichte und macht das Hörerlebnis zu etwas Besonderem.

Platz für eigene Iterpretation

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass einige Handlungsstränge bewusst nicht bis ins letzte Detail auserzählt werden, sondern der Fantasie des Lesers überlassen bleiben. Dies gibt dem Roman eine besondere Note und lässt Raum für eigene Interpretationen.

Im Mittelpunkt des Romans stehen fast ausschließlich Frauen: Silvia, Celia, Lottie, Adeline, Daisy und Camille. Die Männer – Guy, Hal, Jason – spielen eher Nebenrollen, beeinflussen aber dennoch die Gefühlswelten der weiblichen Protagonistinnen stark. Moyes thematisiert auch die gesellschaftlichen Tabus der 50er Jahre, wie Homosexualität, auf eine unaufgeregte und respektvolle Weise. Für die Gefühle macht es keinen Unterschied ob die Charaktere Homo- oder Heterosexuell angelegt sind.

Kritik

Ein Punkt den ich kritisch sehe, aber den ich nicht abschließend bewerten kann, ist die Art wie die Frauen in Moyes Roman an den Männern des Romans hängen, nach ihnen schmachten, sich in Sehnsucht nach ihnen verlieren und in tiefe Traurigkeit und Zweifel geschickt werden. Die eine Seite in mir bemängelt das als zu viel Selbstmitleid und zu wenig Emanzipation. Auf der anderen Seite lässt Moyes diese tiefen Gefühle lebendig und greifbar werden und so überzeugt mich schließlich die tiefe Gefühlswelt in die Moyes mich eintauchen lässt. Ich kann diese auch traurige Gefühlswelt wertschätzen.

Fazit

Das Ende von “Das Haus der Wiederkehr” ist unerwartet und perfekt. Jojo Moyes gelingt es, die Geschichte auf eine Weise abzuschließen, die sowohl überraschend als auch befriedigend ist. Insgesamt ist “Das Haus der Wiederkehr” ein emotional tiefgehender und wunderbar erzählter Roman, der mit seiner Mischung aus historischen und gegenwärtigen Elementen begeistert und zum Nachdenken anregt. Nach einem Auf und Ab der Gefühle wurde ich mit einem herzlichen und sanften Ende belohnt.

Buchdetails:

“Haus der Widerkehr” von Jojo Moyes
Rowohlt Verlag – Überarbeitet und neu übersetzt 01.03.2024
Taschenbuch ab 18,00 € ca. 496 Seiten
Verlag: Rowohlt Verlag →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2024

Das rezensierte Hörbuch habe ich selber erworben.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

Rezension: “Battlegrounds” von Owen Harper

Erfahre in meiner Rezension zu Owen Harpers “Battlegrounds”, warum dieser Roman zwar eine unterhaltsame PUBG-Erzählung ist, aber trotz seiner spannenden Prämisse und actiongeladenen Szenen einige tiefere Konflikte vermissen lässt.

Inhalt

Rezension: "Battlegrounds" von Owen Harper

Niemand kann dich retten – nur du selbst …
Der dystopisch-actionreiche Abenteuerroman, in dem sich Realität und Spiel tödlich nahe kommen

Als Paxton sich plötzlich im Bauch einer Militärmaschine wiederfindet, fehlt ihm jegliche Erinnerung an die Vergangenheit. Was tut er hier und wer sind die Menschen um ihn herum? Ihm bleibt allerdings kaum Zeit Fragen zu stellen, denn wenige Sekunden nachdem er erwacht ist, explodiert einer der Motoren und zusammen mit den anderen Insassen stürzt Paxton in die Tiefe. Im letzten Moment kann er seinen Fallschirm öffnen und landet unsanft im Gras. Kaum einen Atemzug später wird er beinahe erschossen. Ein Kampf um Leben und Tod beginnt. Dabei ist Paxton immer noch damit beschäftigt herauszufinden, was zur Hölle überhaupt vor sich geht. In einer Welt, in der Freund und Feind kaum zu unterscheiden sind, steht Paxton vor der ultimativen Herausforderung: Er muss nicht nur um sein Überleben kämpfen, sondern auch das Geheimnis seiner Existenz lüften, bevor sein eigener Kopf rollt …

Verlag: Digital Publishers →

Meine Meinung

“Battlegrounds” bietet eine unterhaltsame, wenn auch wenig tiefgründige Lektüre. Die Parallelen zu “PUBG” sind so offensichtlich, dass Kenner des Spiels den Verlauf der Geschichte schon erahnen können. Der Schreibstil ist angenehm flüssig, was das Lesen leicht gestaltet. Allerdings mangelt es dem Buch an echter Spannung und überraschenden Wendungen. Die Handlung bleibt vorhersehbar, da die Überlebensmechanik stark an das Spiel angelehnt ist und somit keine echte Dramatik aufkommt.

Ein interessantes Konzept des Buches ist, dass die Spielfiguren einen eigenen Charakter besitzen und weiterleben, wenn der menschliche Spieler abwesend ist. Allerdings bleibt unklar, wie viel der Persönlichkeit von den menschlichen Spielern und wie viel von den Avataren selbst stammt. Diese Unklarheit führt zu Verwirrung und vermindert das Potenzial des Plots.

Was ist ein Battle Royale Videospiel?

Battle Royale Spiele, wie “PUBG – PlayerUnknown’s Battlegrounds”, sind Mehrspieler-Videospiele, in denen Spieler gegeneinander kämpfen, bis nur noch einer übrig bleibt. Spieler beginnen oft ohne Ausrüstung und müssen Waffen und Vorräte sammeln, während das Spielfeld ständig kleiner wird, was die Begegnungen erzwingt und die Spannung erhöht.

Parallelen zum Spiel PUBG

Das Buch “Battlegrounds” erinnert stark an das Videospiel “PUBG – PlayerUnknown’s Battlegrounds”. Die Ähnlichkeiten sind nicht zu übersehen: Paxtons Kleidung – Hemd, Anzughose und dünne Krawatte – sowie das Konzept des plötzlichen Erwachens in einer lebensgefährlichen Situation, in der Überleben alles ist, spiegeln die Mechaniken und Ästhetik des Spiels wider. Im Nachwort erklärt der Autor ganz explizit, dass PUBG die Inspiration für das Buch war.

PlayerUnknown’s Battlegrounds, kurz PUBG
PlayerUnknown’s Battlegrounds, kurz PUBG

Konflikte

In “Battlegrounds” von Owen Harper steht Paxton vor einer Vielzahl von Konflikten, die seine Reise prägen. Der zentrale Konflikt des Buches ist Paxtons Identitätskrise. Ohne Erinnerungen an seine Vergangenheit muss er herausfinden, wer er ist und welche Rolle er in dieser brutalen Welt spielt. Dieser innere Konflikt wird durch den ständigen Überlebenskampf verstärkt, in dem er nicht nur um sein eigenes Leben kämpfen muss, sondern auch seine Teamkameraden unterstützen und beschützen muss.

Ein weiterer wesentlicher Konflikt ist das moralische Dilemma, vor dem Paxton steht: Er muss Entscheidungen über Leben und Tod treffen und sich fragen, ob seine Mission es wert ist, andere zu töten. Diese moralische Spannung wird durch die soziale Dynamik innerhalb seines Teams verstärkt. Paxton muss lernen, wem er vertrauen kann, während er gleichzeitig eine wachsende Anziehung zu einer Teamkameradin (“Mange Mädchen”) verspürt, die ebenfalls ihre eigenen Geheimnisse und Absichten hat.

Der ständige Druck, die richtigen Entscheidungen zu treffen und zu überleben, während er gleichzeitig seine eigene Identität und die wahre Natur der Welt, in der er sich befindet, zu ergründen versucht, ist der Kern des Buches. Zu Beginn des Buches sind die Konflikte noch deutlicher, schnell erkennt Paxton aber die Kurzlebigkeit seiner Welt und das alle Entscheidungen, die er trifft nur die aktuelle Spielrunde betreffen. Letztlich bleibt vieles an der Oberfläche, und die Spannung wird durch die Vorhersehbarkeit der Handlung gedämpft.

Charakterentwicklung

Paxton beginnt als unsicherer, überforderter Charakter, ohne Erinnerung und Fähigkeiten. Im Laufe der Geschichte lernt er die Regeln der Welt und entwickelt sich zu einem entschlossenen Kämpfer, der seine Mission und seine Teammitglieder ernst nimmt. Er wächst vom Befehlsempfänger zu jemandem, der sein Schicksal aktiv in die Hand nimmt.

Vertane Chancen

Ich persönlich hätte mir zusätzliche Konflikte gewünscht, die das Gedankenexperiment, dass Avatare weiterleben, wenn ihre menschlichen Spieler abwesend sind, weiter vertieft hätten. Ich denke das Gedankenexperiment bietet einiges mehr. An der Stelle hat das Buch einige Chancen vertan. Besonders spannend wäre es gewesen, wenn sich die Avatare gegen ihre menschlichen Spieler aufgelehnt hätten, vielleicht sogar eine Rebellion gestartet hätten. Diese Dynamik hätte nicht nur die Spannung erhöht, sondern auch viele Fragen aufgeworfen. Ebenso wäre es fesselnd gewesen, Konflikte innerhalb der Gruppe zu sehen, wie etwa Verrat am eigenen Team, oder Allianzen zwischen mehreren Teams. Eine mögliche Interaktion zwischen Avatar und Spieler, ein Durchbruch zwischen den Welten, hätte die Handlung zudem um eine weitere tiefgründige Dimension bereichern können, indem sie die Grenzen zwischen Realität und Spiel verwischt hätte.

Fazit

“Battlegrounds” von Owen Harper ist eine nette Unterhaltung für Fans von Battle Royale Spielen wie “PUBG”. Das Buch ist flüssig geschrieben und leicht zu lesen, leidet jedoch unter Vorhersehbarkeit und mangelndem Tiefgang. Es bietet einige spannende Momente, aber letztlich fehlt es an Überraschungen und ernsthaften Konflikten, die das Potential der Story voll ausschöpfen könnten. Wer eine schnelle, actionreiche Lektüre sucht, wird in dieser PUBG-Erzählung fündig, sollte jedoch keine tiefgehenden Konflikte erwarten.

Buchdetails:

“Battlegrounds” von Owen Harper
dp Verlag – 09.05.2024
E-Book ab 4,99 € ca. 125 Seiten
Verlag: dp Verlag →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2024

Das rezensierte Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar von Digital Publishers zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier. 🕮

Rezension: “Nebelangst” von Olga Kosmale

In meiner Rezension tauchen wir ein in ein fesselndes Mysterium aus verschwundenen Kindern, einem verfluchten Theaterstück und den Schatten einer düsteren Vergangenheit. Erfahre, warum dieser Thriller nicht nur eine atmosphärische Kulisse bietet, sondern auch mit seiner raffinierten Erzählstruktur und vielschichtigen Handlung punktet.

"Nebelangst" von Olga Kosmale

Inhalt

Eine mysteriöse Mord-Serie am skandinavischen Schärenmeer …
Der packende Thriller für Fans von Ragnar Jónasson und Dark jetzt als Hörbuch!

Inmitten des Schärenmeers verbringt der zwölfjährige Daniel Nygård die Sommerferien auf einer düsteren Insel. Aber ein Mörder geht auf dem Eiland um: Kinder verschwinden spurlos und die Einheimischen leben in Angst. Als Daniel dem Täter durch Zufall auf die Spur kommt, wird er in einen Sog des Bösen gezogen, der sein Leben fortan bestimmt …

Sechsunddreißig Jahre später: Daniels Tochter Lilja will wissen, wie ihr Vater ums Leben kam. Sie entdeckt ein Geheimnis, das die Schrecken der Vergangenheit wieder erweckt und sie erbarmungslos ins Dunkle zieht …

Quelle: dp Audiobooks →

Meine Meinung

Die schaurige Kulisse des skandinavischen Schärenmeers bildet den düsteren Hintergrund für den Thriller “Nebelangst” von Olga Kosmale. Die Erzählung beginnt mit den Sommerferien des zwölfjährigen Daniel Nygård im Ferienhaus der Familie. Doch diese Idylle der Sommerferien wird von einer rätselhaften Verbrechensserie überschattet, bei der Kinder spurlos verschwinden und sich Furcht und Skepsis breit machen. Wer ist für die Entführungen verantwortlich? Wem kann man trauen? Wer ist als nächstes dran?

Die Faszination des Romans liegt nicht nur im Spannungsfeld zwischen der malerischen Umgebung und den düsteren Vorkommnissen, sondern auch in der raffinierten Erzählstruktur. Kosmale nutzt geschickt verschiedene Perspektiven, um die Handlung zu entfalten. Daniel erzählt von den Ereignissen in seiner Jugend, während seine Tochter Lilja, 36 Jahre später, versucht, die Geheimnisse um den Tod ihres Vaters zu lüften.

Die Vielschichtigkeit der Handlung beeindruckt. Zwei Zeitebenen, unterschiedliche Verbrechen und mysteriöse Geschehnisse verweben sich zu einem fesselnden Ganzen. In Daniels Jugend verschwinden Kinder, während Jahrzehnte später sein vermeintlicher Selbstmord und ein verfluchtes Theaterstück die Szene beherrschen.

In der Gegenwart folgt Lilja dem Anruft ihrer Schwester, sie braucht sie im Theater. Die Beziehung der Schwestern ist angeknackst und voller Groll und unausgesprochener Konflikte. Nur widerwillig bleibt Lilja und stellt sich ihrer Vergangenheit. Nach und nach stellt Lilja fest, dass es keine beliebige Theatervorstellung sein wird. Das Stück ihres Vaters sorgt für Unruhe. Es kommt zu Vandalismus und Verletzte. Aber wer versucht dem Theaterstück mit allen Mitteln das Ende zu bereiten? Der Thriller stellt die Frage: Wie sind diese Ereignisse miteinander verbunden?

Die atmosphärische Darstellung der schroffen Inseln im Schärenmeer trägt zur Intensität des Romans bei. Der harte Kontrast zwischen idyllischen Sommerferien im Sommerhaus, den tragischen Ereignissen, dem problematischen Elternhaus und Konflikten zwischen den Jugendlichen macht die Geschichte plastisch. Die detaillierte Beschreibung der düsteren Atmosphäre und die beklemmende Stimmung lassen die Leser*innen tief in die Handlung eintauchen. Die Beziehungen zwischen den Handelnden sind facettenreich und von unerwarteten Wendungen geprägt.

Omid-Paul Eftekhari, der Sprecher des Hörbuchs, hat wirklich abgeliefert. Seine angenehme Stimme und die tolle Vertonung tragen dazu bei, dass man förmlich in die Handlung eingesogen wird. Beim Hören stolpert man nicht, sondern taucht nahtlos in die Atmosphäre der Geschichte ein – ein wahrer Genuss für die Ohren.

Fazit

Olga Kosmale versteht es hervorragend, Spannung aufzubauen und Geheimnisse zu hüten. Die Faszination für das Rätselhafte und Unfassbare bleibt bis zum Ende erhalten. Die düstere Färbung der Geschichte und die geschickt gewählten Perspektiven machen “Nebelangst” zu einem Thriller, der Fans von Ragnar Jónasson und Dark gleichermaßen in seinen Bann ziehen wird.

Zu Beginn hat mich das Thema Theater etwas abgeschreckt, aber dann hat mich das Buch sehr positiv überrascht und es war bis zum Ende sehr spannend.

Buchdetails:

“Nebelangst” von Olga Kosmale
dp Audiobooks – 14.12.2022
Taschenbuch 17,95 €
Verlag: dp Audiobooks →


Hinweise

Rezension: ©alienicious 2023

Das rezensierte Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar von Digital Publishers zur Verfügung gestellt.

Eine Übersicht meiner Rezensionen findet ihr hier.